Projekt 5 - Digital Concrete Design Gruppe B (PA)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. DI Dr.
Norbert Randl
Dipl.-Ing.
Jörg Störzel
LV-Nummer | B1.05940.50.570 |
LV-Kürzel | DCD |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,5 |
ECTS Credits | 3,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden:
- sind in der Lage typische Betonbauteile aus der Gesamtbetrachtung einfacher Tragstrukturen herauszulösen und im digitalen Workflow in einem für den konstruktiven Ingenieurbau geeigneten BIM- System über die Bemessung bis hin zur konstruktiven Durchbildung zu entwickeln, zu visualisieren und zu analysieren.
- können die BIM-Methodik im Konstruktiven Ingenieurbau im Allgemeinen und für den Massivbau im Speziellen verwenden.
- sind in der Lage im Zuge der Entwicklung benutzerdefinierter parametrisierter Stahlbetonbauteile die relevanten Daten zwischen den verschiedenen BIM-Fachmodellen bzw. den dazugehörigen Werkzeugen mittels Open- und Closed-BIM-Schnittstellen auszutauschen.
- sind befähigt repräsentative Software zur Bauteilanalyse sowie zur Ermittlung und Erstellung von praxistauglichen Bewehrungslayouts einzusetzen.
ILV Elektronische Datenverarbeitung 1 - Allgemeine Grundlagen .
ILV Elektronische Datenverarbeitung 1 - Allgemeine Grundlagen 2,
ILV Building Information Modeling 1 u. 2,
ILV Betonbau 1
- Die Studierenden erlernen anhand von vereinfachten Beispielen die grundlegenden digitalen Modelliertechniken zur Entwicklung von Fachmodellen in der Stahlbetonbauweise.
- Anhand von praktischen Übungen erwerben sie die grundlegenden Fähigkeiten mit für den Ingenieurbau geeigneten BIM-Werkzeugen:
o die verschiedenen Fachmodelle in diesem Bereich, z.B. physikalisches oder analytisches Modell, miteinander zu verknüpfen
o benutzerdefinierte parametrisierte Bauteile zu entwickeln
o parametrisierte Bauwerksstrukturen zu erstellen
o die Daten zwischen den unterschiedlichen Fachmodellen und den dazugehörigen Werkzeugen verlustfrei auszutauschen
o Bemessungsabläufe für einfache Standardfälle zu
Hausknecht, K.; Liebich, T.: BIM-Kompendium. Building Information Modeling als neue Planungsmethode, Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Leonhardt, F.; Mönnig, E.: Vorlesungen über Massivbau - Teil 3: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau, Springer Verlag, Berlin, 1977
Minnert, J.: Stahlbeton-Projekt, Konstruktion und Berechnung nach EC 2, Beuth Verlag, 2015
ÖNORM A 6241-1: Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 1: CAD-Datenstruktur und Building Information Modeling (BIM) ? Level 2.A 6241-2, 2015: Digitale Bauwerksdokumentation - Teil 2: Building Information Modeling (BIM) ? Level 3-iBIM, Austrian Standards, 2015
Wicke, M.; Fritsche, G.; Blasy, R.: Bewehrungsatlas, Güteschutzverband für Bewehrungsstahl, 2012
Zilch, K., Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau, Springer Verlag, 2008
moderierte Gruppenarbeit und Projektarbeit
2-4 Gruppen, Gruppengröße maximal 6 Studierende
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Mitarbeit, Präsentation,
schriftliche Abschlussarbeit