Flächentragwerke 1 (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing. Dr.
Heinz WimmerVertiefung | Entwurf und Konstruktion |
LV-Nummer | M1.02921.10.060 |
LV-Kürzel | Flätrw |
Studienplan | 2020 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden können mit den elastizitätstheoretischen Grundlagen die speziellen Tragwirkungen von Scheiben und Platten erläutern. Sie sind ferner in der Lage, einfache Rechteckplatten und reisförmige Platten zu berechnen und zu bemessen. Insbesondere können die Studierenden die Vor- und Nachteile und insatzbereich von ebenen Flächentragwerken bei der Tragwerksplanung beurteilen.
Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie, Scheibentheorie und Plattentheorie (Kirchhoff) in kartesischen und Polar-Koordinaten. Schubelastische Plattentheorie (Reissner-Mindlin). Besonderheiten der Tragwirkung von Platten (umfangsgelagert, punktgestützt, Randkräfte, Singularitäten, Lastweiterleitung).
Beispielhafte analytische Lösungen. ilfstabellen für die händische Berechnungen (Czerny).
Girkmann, K.: Flächentragwerke, Springer-Verlag Wien.
Hake, E., Meskouris K.: Statik der Flächentragwerke, Springer-Verlag Berlin.
Timoshenko S., Woinowsky-Krieger S.: Theory of Plates and Shells, McGraw-Hill
Keine Daten verfügbar
Mündliche Prüfung