Tragwerke -Entwurf u. Konstruktion (PT)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing.
Gert Eilbracht
Prof. Dr.-Ing.
Stephan Nikolaus EngelsmannDipl.-Ing.
Philip Tarek Wehbe , BSc BSc
Vertiefung | Entwurf und Konstruktion |
LV-Nummer | M1.02921.10.080 |
LV-Kürzel | Tragw EK |
Studienplan | 2020 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Vermittlung von Grundlagen für den Tragwerksentwurf in Form von Vorlesungen beispielsweise Faltstrukturen. Erläuterung von gebauten Beispielen. Verstehen von gestalterischen, konstruktiven und funktionalen Abhängigkeiten. Anwenden des Erlernten in einer Entwurfsarbeit und Entwicklung eines umfassenden Verständnisses für die gestalterischen, tragstrukturellen und baukonstruktiven Aspekte beim Tragwerksentwurf.
Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken am Beispiel von Faltwerken,
Geometrische Grundlagen der Faltprinzipien,
Tragverhalten von Faltwerken,
Parameter für das Entwerfen von Faltwerken (Querschnitt, Werkstoff, Faltstruktur, Fügetechnologie, Materialeffizienz),
Detailausbildung
Angerer, Fred: Bauen mit tragenden Flächen. Konstruktion und Gestaltung, Verlag Georg D.W. Callwey, München, 1960,
Buri, Hans Ulrich: Origami - Folded Plate Structures. Dissertation an der EPF Lausanne, 2010
Engel, Heino: Tragsysteme, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1997, 3. Auflage 2007,
Franz, Gotthard; Schäfer, Kurt: Konstruktionslehre des Stahlbetons, Band II: Tragwerke. Zweite, völlig neu überarbeitete Auflage, Teil A: Typische Tragwerke, Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo 1988,
Leitner, Katharina: Tragkonstruktionen aus plattenförmigen Holzwerkstoffen mit der textilen Fuge. Dissertation an der RWTH
Keine Daten verfügbar
Mündliche Prüfung und Bewertung der Projektarbeit