Claim Management (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dipl.-Ing.

 Christoph Kühbacher , BSc
VertiefungProjektmanagement
LV-NummerM1.02922.30.390
LV-KürzelClaimmgt
Studienplan2020
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind mit den Regelungen der ÖNORMEN B2110 und B 2118 hinsichtlich Leistungsabweichungen vertraut und wissen diese zielorientiert zu behandeln. Sie können aus beispielhaften vorgetragenen Fällen die daraus erworbenen Erkenntnisse auf andere Beispiele sinnvoll übertragen und damit konkrete Situationen bewerten. Sie wissen bereits im Planungs- und Ausschreibungsprozess wesentliche Stolpersteine zu vermeiden bzw. bei Auftreten von Leistungsänderungen diese korrekt abzuhandeln und zu einem raschen regelkonformen Abschluss zu bringen.

Leistungsänderungen und Mehrkostenforderungen gemäß ÖN B 2110 und B 2118

Vermeidung von widersprüchlichen, unklaren oder irreführenden Ausschreibungsinhalten

Korrektes Nachtragsmanagement - Mehr- oder Minder-Forderungen: Anforderungen, Aufbau, Dokumentation, Qualität

Praxisbeispiele als Case Studies (Simulation von Nachtragsverhandlungen)

ÖNORMEN B2110 und B 2118

Oberndorfer, Wolfgang: Claim Management und alternative Streitbeilegung im Bau- und Anlagenvertrag; MANZ'sche Wien, 2010

Rechnungshof: Anti-Claim-Management-Maßnahmen im Personalbereich sowie im Bereich Planung und Ausschreibung; Band 2006/12

Schubert / Vygen / Lang: Bauverzögerungen und Leistungsänderungen, 5.Auflage, 2008,

Keine Daten verfügbar

Keine Daten verfügbar