Finite Elemente Methode (FEM) 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing. Dr.
Heinz WimmerVertiefung | Entwurf und Konstruktion |
LV-Nummer | M1.02921.30.310 |
LV-Kürzel | FEM2 |
Studienplan | 2020 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Mit den Grundlagen der FE-Methode können die Studierenden die Wirkungsweise unterschiedlicher Platten- und Schalenelemente erklären und diese gezielt anwenden. Sie können Typen von Nichtlinearitäten unterscheiden und zuordnen sowie typische Stabilitäts-problemen Knicken, Kippen, Beulen) der Baustatik sowie Bettungsmodelle beurteilen und behandeln. Die Studierenden sind anhand von praktischen Beispielen mit einer Vielzahl von Modellierungsproblemen konfrontiert und können diese sicher bewältigen.
Plattenelemente für Kirchhoff- und Mindlin-Theorie. Locking-Effekte und Gegenmaßnahmen. Ebene und gekrümmte Schalenelemente. Nichtlineare Berechnungen. Stabilitätsprobleme (Eigenwertanalysen).
Elastische Bettungsmodelle. Modellierungsprobleme.
Siehe VL FEM 1, weiters
Kindmann R., Kraus M.: Finite Elemente Methoden im Stahlbau. Ernst & Sohn 2007.
Barth Chr., Rustler W.: Finite Elemente in der Baustatik-Praxis. Bauwerk-Verlag 2010.
Keine Daten verfügbar
Mündliche Prüfung