Praxis- und Forschungsprojekte evaluieren: Vom Bewerten und Bewertet werden Gruppe 2 (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in

 Eva Mir

image
LV-NummerM3.05190.30.400
LV-KürzelPFM5
StudienplanGM21
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • können ein für die jeweiligen Praxis- oder Forschungsprojekte maßgeschneidertes Evaluationskonzept realisieren.
  • benutzen dabei unterschiedliche Formen der Evaluation (z.B. summativ, formativ, Selbstevaluation) und können die Stärken und Schwächen in der praktischen Anwendung erläutern.
  • können die Notwendigkeit von evaluativen Prozessen beschreiben und ihre Bedeutung für das jeweilige Praxis- oder Forschungsprojekt daraus ableiten.
  • können die Wichtigkeit ökonomischer Evaluation darstellen.
  • können die im Rahmen der Evaluation gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse in einem Evaluationsbericht zusammenstellen.

Abschluss der Lehrveranstaltung "Praxis- und Forschungsprojekte planen: Von der Idee zum Konzept" (PFM2)

  • Realisierung des Evaluationskonzepts
  • Aufbereitung der Ergebnisse der Evaluation
  • Reflexion praktischer Herausforderungen bei der Realisierung des Evaluationskonzepts

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
Gollwitzer, M. & Jäger, R.S. (2014). Evaluation kompakt. Weinheim: Beltz.
König, J. (2007). Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. Freiburg: Lambertus.

Gemeinsame Reflexion der Realisierung des Evaluationskonzepts (Präsenz oder Online), Mentoring von Seiten der Lehrperson (face-to-face und/oder via Videokonferenzen, Online-Chats u.ä.), Impulsvorträge von der Lehrperson zu sich aus dem praktischen Tun ergebenden Themen (z.B. Selbstevaluation)
Die Lehrveranstaltung wird in zwei Gruppen abgehalten.

Immanenter Prüfungscharakter
Gemeinsame Abschlusspräsentation (40%) und Abschlussbericht (60%) auf Ebene dieses Modulteils. Beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert sein, um an eine Gesamtnote zu kommen.
Aus den Lehrveranstaltungen

  • PT "Praxis- und Forschungsprojekte umsetzen: Vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung",
  • SE "Praxis- und Forschungsprojekte evaluieren: Vom Bewerten und Bewertet werden",
  • SE "Praxis- und Forschungsprojekte sichtbar machen: Von der Kommunikation und Dissemination"
wird ein integrativer Modulprüfungsteil durchgeführt, dessen Note mit einer Gewichtung von 60% in die Modulnote als Teil der kombinierten Modulprüfung hineinfließt.