Praxis- und Forschungsprojekte umsetzen: Vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung Gruppe 2 (PA)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr.
Andrea Limarutti , BA M.Sc.
LV-Nummer | M3.05190.30.390 |
LV-Kürzel | PFM4 |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 11,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können das für die intendierten Praxis- und Forschungsprojekte entwickelte Konzept anwenden bzw. realisieren.
- können die nötigen Projektschritte durchführen.
- können das bislang erworbene Wissen im Rahmen des Moduls Projekt- und Forschungsmanagement auf die Praxis übertragen und Herausforderungen der praktischen Umsetzung diskutieren.
Abschluss der Lehrveranstaltung "Praxis- und Forschungsprojekte planen: Von der Idee zum Konzept" (PFM 2)
- Unterstützung der Studierenden bei der praktischen Umsetzung der intendierten Praxis- und Forschungsprojekte
- Aufgreifen von Themen, die sich im Rahmen des praktischen Tuns ergeben
Brandt, M. (2019). Projektmanagement - Führung mit Erfolg: Wie Sie mit einfachen Methoden aus Psychologie und Wirtschaft zur erfolgreichen Führungskraft werden und durch effektive Kommunikation Projekte richtig managen. Hamburg.
Gary, T. (2017). How to do your research project. A guide for students in education and applied social sciences (3rd edition). Los Angeles: Sage.
Meyer, H. & Reher, H.-J. (2016). Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer.
Zwikael, O. & Smyrk, J.R. (2019). Project Management. A Benefit Realisation Approach. Springer.
Gemeinsame Reflexion des Projektfortschrittes (Präsenz oder Online), Impulsvorträge von der Lehrperson zu sich aus dem praktischen Tun ergebenden Themen (z.B. Projektdokumentation, Teamarbeit, praktische Leitung eines Projekts)
Die Lehrveranstaltung wird in 4 Gruppen zu jeweils max. 8 Personen abgehalten.
Prüfung der Umsetzung der Praxis- und Forschungsprojekte auf Basis einer Workload-Analyse
Immanenter Prüfungscharakter
Gemeinsame Abschlusspräsentation (40%) und Abschlussbericht (60%) auf Ebene dieses Modulteils. Beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert sein, um an eine Gesamtnote zu kommen.
Aus den Lehrveranstaltungen
- PT "Praxis- und Forschungsprojekte umsetzen: Vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung",
- SE "Praxis- und Forschungsprojekte evaluieren: Von Bewerten und Bewertet werden",
- SE "Praxis- und Forschungsprojekte sichtbar machen: Von der Kommunikation und Dissemination"