Selbstreflexion und Gruppendynamik II Gruppe 2 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag. Dr.
Helmut Spitzer
LV-Nummer | B3.05200.30.130 |
LV-Kürzel | SEuGD II |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden vertiefen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lehrveranstaltung "Selbstreflexion und Gruppendynamik I". Sie sind in der Lage, die Inhalte der vorangegangenen Semester besser in den persönlich-biographischen Lern- und Entwicklungsprozess zu integrieren. Sie erkennen die Möglichkeiten und Grenzen, sich auf unterschiedliche Themen der Sozialen Arbeit einzulassen.
SE Selbstreflexion und Gruppendynamik I
In der Lehrveranstaltung wird auf das Seminar "Selbstreflexion und Gruppendynamik I" aufgebaut und deren Inhalte vertieft und in Form eines kontinuierlichen Arbeitsprozesses bearbeitet. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Bearbeitung ausgewählter Themen der Sozialen Arbeit und die diesbezügliche Reflexion im Hinblick auf die persönlich-biographischen Lern- und Entwicklungsprozesse der Studierenden. Weitere relevante Themen des Seminars sind Konfliktbearbeitung, Feedbackkultur und Teamentwicklung.
Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun & Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) (2012). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Dauber, Heinrich & Zwiebel, Ralf (Hrsg.) (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gahleitner, Silke B.; Reichel, René; Schigl, Brigitte & Leitner, Anton (Hrsg.) (2014). Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Müller, Elisabeth; Gerber, Andrea & Markwalder, Sonja (2014). Selbstreflexion im Bachelor Studium Soziale Arbeit. In: neue praxis 4/14. 354-377.
Schulz von Thun, Friedemann (2011). Miteinander reden. Band 1-3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Widulle, Wolfgang (2009). Handlungsorientiert Lernen im Studium. Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Einzel-, Kleingruppen- und Plenararbeit
Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Übungen - Bewertung "Mit Erfolg teilgenommen")