Demografischer Wandel - politische und wirtschaftliche Aspekte in internationaler Perspektive (Demographic change - political and economical considerations in an international perspective) (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Dr.in rer. soc. oec.
Christine Pichler
LV-Nummer | M3.08850.30.290 |
LV-Kürzel | DemCh |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Die Studierenden:
- übertragen den demografischen Wandel in eine internationale Perspektive.
- können ökonomische und politische Maßnahmen, Strategien, Diskussionen, Innovationen etc. illustrieren.
- sind in der Lage, Themen wie die "Silver Economy" oder Ältere als wahlberechtigte Bürger*innen und Gestalter*innen einer alternssensiblen Umwelt im Fokus der Intersektionalität zu untersuchen.
- lokalisieren internationale ökonomische und politische Entwicklungen in der Sozialraumorientierung.
Die Lehrveranstaltung fokussiert den demografischen Wandel in internationaler Perspektive. Dabei wird auf ökonomische und politische Maßnahmen, Strategien, Diskussionen, Innovationen etc. eingegangen. Themen wie die "Silver Economy" oder Ältere als wahlberechtigte Bürger*innen und Gestalter*innen einer alternssensiblen Umwelt rücken in den Fokus der Intersektionalität. Hierbei wird u.a. die Sozialraumorientierung im Kontrast zu internationalen Entwicklungen in Ökonomie und Politik gesetzt.
Batini, N. / Callen, T. / McKibbin, W. (2006): The global impact of demographic change. https://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2006/wp0609.pdf. (Zugriff am 25.03.2020)
Burke, S. (2015): Older People as Voters, Citizens and Changemakers. Quality in Ageing and Older Adults, Vol. 16 No. 1. https://doi.org/10.1108/QAOA-12-2014-0047(Zugriff am 11.05.2020)
Cernic Mali, B. / Koch, A. / Koch, M. (2014): Societal implication and challenges of demographic change - some introductory remarks. In: European Countryside, 6, 1-8.
Irving, P. (2014): The Upside of Aging: How Long Life is Changing the World of Health, Work, Innovation, Policy and Purpose. Hoboken.
Kaniovski, S. / Url, T. (2019): Macroeconomic Consequences of Ageing and Directed Technological Change. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/MacroeconomicConsequences_2019_FINAL2.pdf (Zugriff am 11.05.2020)
The Silver Economy (2017): Demographic Change. Europe´s Opportunity. A project supporting the development of a European Silver Economy Strategy.
The Silver Economy (2017): An Innovation Union. Europe 2010 Initiave.
United Nations (2017): World Population Ageing 2017. New York.
Vortrag, Diskussion, Textbearbeitung, Peer-review, Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen
Integrative Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Die vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul 8a werden alle auf der folgenden Basis beurteilt:
Schriftliche Ausarbeitung und abschließende mündliche Prüfung