Baubetriebswirtschaftslehre (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing.
Markus GmoserLV-Nummer | B1.00000.30.280 |
LV-Kürzel | BBWL |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Baubetriebswirtschaftslehre mit der Fähigkeit Aufgabenstellungen zuordnen und sich rasch in vertiefte Themengebiete einarbeiten zu können. Dazu zählen zentral Ausschreibung, Baukalkulation und Bauabrechnung. Sie kennen die wesentlichen Regelungen der Normen und Gesetze und sind daher in der Lage, selbst korrekt zu handeln bzw. das Handeln involvierter Dienstleister zu beurteilen.
Grundzüge der Baubetriebswirtschaftslehre
Besonderheiten Baumarkt; Planungsleistung, Leistung der ÖBA; Abwicklung Vergabeverfahren nach ÖNORM A 2050/BVergG;
Überblick Normenwesen,
Grundzüge von Standardleistungsbeschreibungen, Erstellung von Ausschreibung und Leistungsverzeichnis;
Anforderungen an Aufbau einer Baukalkulation gemäß ÖNORM B 2061
Regieleistungen
Umrechnung veränderlicher Preise nach ÖNORM B 2111
Bauübergabe - Projektabschluss
H. Ellmer, R. Ehardt: Fragen Bauwirtschaft, Wien, 2012 03,
Kropik / Mille / Sachs: Das Vergaberecht in Österreich - Das Bundesvergabegesetz in aktueller Auflage
Wolkerstorfer H., Lang Ch.: Praktische Baukalkulation - Erstellen der Kalkulationsformblätter gemäß ÖNORM B 2061 im Bauhaupt- und Baunebengewerbe, 3. Aufl. 2008, Linde Verlag, Wien, ISBN 978-3- 7073-0916-4
Vorlesung mit integrierten Übungsteilen, Gruppenarbeit mit max. 15 Studierenden
Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Mitarbeit