Grundlagen der Elektrotechnik - Labor (LAB)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Ing.
Peter Grabner
Dipl.-Ing. (FH)
Matthias HaselbergerDI (FH)
Johannes Loretz
Vertiefung | Netzwerk- und Kommunikationstechnik |
LV-Nummer | B2.08512.10.011 |
LV-Kürzel | GL-ELT-L |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage, die elektrischen Größen zu messen, einfache und komplexere Gleich- und Wechselstromnetzwerke zu analysieren, mit Hilfe von Netzwerkanalyseprogrammen (PSpice, MultiSim) zu verifizieren und die Anwendung und Einsatzgebiete elektrischer Bauelemente selbständig zu bestimmen.
- ILV: Grundlagen der Elektrotechnik,
- ILV: Diskrete Mathematik,
- ILV: Physikalische Grundlagen
Die Lehrveranstaltung vermittelt beinhaltet folgende Themenschwerpunkte im Rahmen von praktischen Laborübungen:
- Einführung in die Elektrotechnik
- Gleichstromtechnik
- Elektrische Felder
- Magnetische Felder
- Wechselstromtechnik
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- Charles Alexander Mcgraw-Hill, Fundamentals of Electric Circuits Book Company 2008;
- Führer/Heidemann/Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik, Bd.1, Stationäre Vorgänge von, Fachbuchverlag Leipzig 2006;
- Reinhold Paul, Elektrotechnik I. Felder und einfache Stromkreise. Grundlagenlehrbuch von Springer, Berlin 2009;
- Helmut Lindner, Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik Fachbuchverlag Leipzig 2008;
- Reisch, Elektronische Bauelemente, Springer Verlag, 2006;
- Spikermann, Passive elektronische Bauelemente, Schlembach Verlag, 2001;
- Beuth, Bauelemente / Elektronik 2, Vogel Fachbuch, 2003;
- Werner Dzieia und Josef Kammerer, HPI - Fachbuchreihe: Elektronik I / Elektrotechnische Grundlagen der Elektronik, Pflaum Verlag München, 2001;
Laborübungen mit Rechenaufgaben, interaktives Arbeiten
Immanenter Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit
- Durchführung von Versuchen
- Laborexperimente