Praxis- und Forschungsprojekte sichtbar machen: Von der Kommunikation und Dissemination Gruppe 1 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. Dr.
Josef Johann BernhartLV-Nummer | M3.05190.30.410 |
LV-Kürzel | PFM6 |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können unterschiedliche Formen der Kommunikation und Dissemination im Rahmen von Praxis- und Forschungsprojekten benennen und diese in ihren Elementen erklären.
- können die Bedeutsamkeit von Dissemination und Kommunikation in Forschung und Praxis diskutieren.
- können aus den vorgestellten Formen für die eigenen Praxis- und Forschungsprojekte adäquate Zugänge auswählen und diese in Anwendung auf die eigenen Projekte entwickeln (z.B. Verfassen von Pressemitteilungen, wissenschaftlichen Abstracts).
Abschluss der Lehrveranstaltung "Praxis- und Forschungsprojekte planen: Von der Idee zum Konzept" (PFM2)
- Definition von Begrifflichkeiten: z.B. Wissenschafts-/Forschungskommunikation, Dissemination, Science2Society
- Darstellung unterschiedlicher Formen der Kommunikation für die Öffentlichkeit (z.B. Pressemitteilung, Radiointerview) bzw. innerhalb einer Organisation (z.B. interne Newsletter, Mitarbeiter*innenzeitung)
- Darstellung unterschiedlicher Disseminationsformen für die Scientific Community (z.B. Abstracts für wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Poster- und/oder Vortragsgestaltung)
- Rolle der Social Media im Rahmen der Kommunikation und Dissemination: Facebook, Instagram & Co, Wissenschaftsblogs und -podcasts
- Diskussion der Anwendung ausgewählter Kommunikations- und Disseminationsformen auf die jeweiligen studentischen Praxis- und Forschungsprojekte
- Unterstützung bei der Realisierung der Anwendung (1) einer Kommunikationsform aus dem Bereich Kommunikation für die Öffentlichkeit bzw. innerhalb einer Organisation UND (2) einer Disseminationsform für die Scientific Community pro studentischem Praxis- oder Forschungsprojekt.
Angler, M.W. (2017). Science journalism. An introduction. London: Routledge.
Deg, R. (2017). Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: Springer.
Könneker, C. (2012). Wissenschaft kommunizieren. Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. Weinheim: Wiley-VCH.
Trepte, S., Burkhardt, S. & Weidner, W. (2008). Wissenschaft in den Medien präsentieren. Ein Ratgeber für die Scientific Community. Frankfurt: Campus
Verlag.
Impulsvorträge von Seiten der Lehrperson zu den einzelnen Kommunikations- und Disseminationsformen (face-to-face und/oder via Erklärvideos und/oder via Onlinevorlesungen), Mentoring von Seiten der Lehrperson bei der Realisierung der Kommunikations- bzw. Disseminationsformen (face-to-face und/oder via Videokonferenzen, Online-Chats u.ä.). Die jeweiligen Outputs aus den studentischen Praxis- und Forschungsprojekten hinsichtlich Kommunikation und Dissemination werden anhand inhaltlicher und formaler Kriterien einem quantitativen Peer Review und Review durch die Lehrperson unterzogen.
Immanenter Prüfungscharakter
Gemeinsame Abschlusspräsentation (40%) und Abschlussbericht (60%) auf Ebene dieses Modulteils. Beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert sein, um an eine Gesamtnote zu kommen.
Aus den Lehrveranstaltungen
- PT "Praxis- und Forschungsprojekte umsetzen: Vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung",
- SE "Praxis- und Forschungsprojekte evaluieren: Vom Bewerten und Bewertet werden",
- SE "Praxis- und Forschungsprojekte sichtbar machen: Von Kommunikation und Dissemination"