Berufliche Integration (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.
Martin Josef Klemenjak
LV-Nummer | B3.05200.30.040 |
LV-Kürzel | BerInt |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse hinsichtlich der beruflichen Integration von Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen und können deren Relevanz für die Soziale Arbeit argumentieren.
In dieser Lehrveranstaltung wird die berufliche Integration von Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen thematisiert. Ausgehend von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen (z. B. Risiko- und Abstiegsgesellschaft) und Begriffsdefinitionen, erfolgen Ausführungen zu Akteur*innen und Organisationsstrukturen.
Ein Schwerpunkt wird auf die Zielgruppen und die (regionale) Angebotsvielfalt gelegt. Beispielhaft kann in diesem Kontext das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) genannt werden.
Arnold, Rolf; Gonon, Philipp & Müller, Hans-Joachim (2015). Einführung in die Berufspädagogik. Stuttgart: UTB.
Nachtwey, Oliver (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Niederer, Elisabeth & Jäger, Norbert (2019). Bildungsbenachteiligung. Positionen, Kontexte und Perspektiven. Innsbruck: Studienverlag.
Schröer, Wolfgang; Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Böhnisch, Lothar & Lenz, Karl (Hrsg.) (2013). Handbuch Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa.
Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten
Immanenter Prüfungscharakter (Prüfung, Anwesenheit, Mitarbeit)