Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Gruppe 4 (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.

 Bernd Suppan

image
LV-NummerB3.05200.50.010
LV-KürzelFaBeBP
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage professionelles Handeln im Praxisfeld im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Wissen und Praxiswissen reflektiert zu klären und zu bearbeiten. Sie kennen ihre jeweiligen Lern- und Verstehensprozesse und können diese mehrperspektivisch vertiefen. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu beschreiben.

Als Begleitseminar zum Berufspraktikum bietet diese Veranstaltung einen vom unmittelbaren Handlungsdruck befreiten Raum, das eigene Handeln im Praxisfeld aus der Distanz zu besprechen und zu reflektieren. Die Gruppenreflexion zielt auf:

  • Den eigenen Blick auf die vielfältigen Dimensionen von sozialer Praxis zu schärfen.
  • Kritische Reflexion des beruflichen Handelns.
  • Eigene Interpretations- und Bewertungsmuster zu hinterfragen und theoretisch/praktisch zu reflektieren.
  • Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Theorien, Professions- und Alltagswissen herzustellen.
  • Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen Handlungsperspektiven und Handlungsalternativen zu entwerfen.
  • Bewältigung der berufspraktischen Aufgaben.

Chassé, Karl August & Wensierski, Hans-Jürgen von (Hrsg.) (2002). Praxisfelder der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. Weinheim und München: Juventa.
Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (2011). Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen. O.V. URL:https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/8/7/8/CH3434/CMS1450207656432/praktikantinnen_studie.pdf, abgerufen am 02.03.2017.
Heiner, Maja (2007). Soziale Arbeit als Beruf: Fälle - Felder - Fähigkeiten. München [u.a.]: Reinhardt.
Otto, Hans-Uwe & Thiersch, Hans (Hrsg.) (2001). Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. 2. Auflage.Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.
Schubarth, Wilfried; Speck, Karsten; Seidel, Andreas; Gottmann, Cornna; Kamm, Caroline & Krohn, Maud (Hrsg.) (2012). Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Vortrag, Gruppendiskussion, Fallbeispiele

Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und schriftlicher Praktikumsbericht)