Multiprofessionalität (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr. phil.

 Dominik Holzer , BSc MSc

image
LV-NummerB3.05200.30.060
LV-KürzelMultiProf
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen die Aufgaben der einzelnen Professionen im Erwachsenenalter/Erwerbsleben und können die aufgabenspezifische Relevanz der Sozialen Arbeit argumentieren. Die Studierenden wissen über psychiatrische StörungsbilderBescheid, sie können sich damit kritisch auseinandersetzen. Sie kennen die unterschiedlichen Zugänge der Professionen und deren disziplinären Bezüge. Sie können die Handlungsmöglichkeiten und -grenzen ihrer eigenen Profession sicher einschätzen.

Die Lehrveranstaltung Multiprofessionalität stellt sich der Tatsache, dass Beratungsstellen und Hilfeeinrichtungen für Erwachsene zumeist multiprofessionell besetzt sind. Somit kommt der Sozialen Arbeit keine Alleinzuständigkeit im Feld zu. Die LV zeigt für ausgewählte Handlungsfelder die üblicherweise gegebene Besetzung von Teams in Österreich mit dem Ziel, die Stärken der jeweils beteiligten Professionen auszuloten. Im Kern ist zu verdeutlichen, worin das Charakteristikum der Professionalität Sozialer Arbeit besteht - in Unterscheidung zu sowie im Zusammenwirken mit anderen Professionen.

Hochuli Freund, Ursula & Stotz, Walter (2015). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. Stuttgart.
Hurrelmann, Klaus u.a. (Hrsg.) (2018).Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. 5. Auflage. Bern..
Merten, Ueli & Kaegi, Urs (Hrsg.) (2015). Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Opladen/Berlin/Toronto.
Heiner, Maja (2010). Soziale Arbeit als Beruf. Fälle - Felder - Fähigkeiten. 2. Auflage. München.
Arolt, Volker; Reimer, Christian & Dilling, Horst (2016). Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. 6. Auflage. Berlin Heidelberg.
Rothenhäusler, Hans-Bernd & Täschner, Karl-Ludwig (2013). Kompendium Praktische Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Auflage. Wien.

Vorträge, Seminar-Diskussionen, schriftliche Arbeiten

Immanenter Prüfungscharakter (Seminararbeit und mündliche Beteiligung)