Grundlagen Kreislaufwirtschaft (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Katharina Berger , Ph.D.
FH-Prof. DI Dr.
Josef Tuppinger
LV-Nummer | B2.07230.30.014 |
LV-Kürzel | GLK |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage:
- Modelle und Fachbegriffe in der Kreislaufwirtschaft zu erklären und abzugrenzen.
- Unterschiede zwischen einem linearen Wirtschaftsmodell und der Kreislaufwirtschaft zu beschreiben und zu evaluieren.
- den Zusammenhang zwischen relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen (Lieferkettengesetz, EU-Taxonomie-verordnung, ...) sowie den Nachhaltigkeitszielen (GRI, CSRD, SDGs) und der Kreislaufwirtschaft darzustellen.
- den Lebenszyklus von Produkten hinsichtlich deren Öko-Bilanz zu bewerten.
- die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Kohlenstoffkreisläufen einzuordnen.
- zentrale Themen der Abfallwirtschaft bzw. des Recyclings zu beschreiben.
B2.00000.71.270 - ABWL
B2.00000.10.040 - Chemie
B2.00000.10.080 - Physik 1
B2.00000.20.030 - Physik 2
- Begriffe, Definitionen und Modelle der Kreislaufwirtschaft
- Internationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen und Standards
- Technischer und biologischer Kreislauf für Produkte
- Lebenszyklusbetrachtung (Kosten, Energie, CO2)
- Wirtschaftsmodelle
- Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft
- Abfallwirtschaft/ Recyclingverfahren und -technik
- Bilitewski, B., G. Härdtle: Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre; 4. Aufl.; Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2013.
- Kranert, M.: Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung-Recht-Verfahren; 5. Aufl.; Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.
- Frötsch, G., H. Meinholz: Handbuch Betriebliche Kreislaufwirtschaft; Wiesbaden: Springer Spektrum, 2015.
- Thome-Kozmiensky, K. J., Goldmann, D., Thiel, St., Thome-Kozmiensky, E., Holm, O., Friedrich, B.: Recycling und Rohstoffe, Band 1 - Band 13; Thome-Kozmiensky Verlag, Neuruppin 2008 (bis 2020).
- Martens, H.: Recyclingtechnik; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011.
- Stefan Schaltegger, Florian Lüdeke-Freund, Erik G. Hansen, Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation: Developing a Conceptual Framework https://www.researchgate.net/publication/256013058_Business_Cases_for_Sustainability_and_the_Role_of_Business_Model_Innovation_Developing_a_Conceptual_Framework
- Frischknecht R, Nathani C, Alig M, Stolz P, Tschümperlin L, Hellmüller P. 2018. Umweltfussabdrücke der Schweiz; Entwicklung der globalen Umweltauswirkungen von Konsum und Produktion in der Schweiz von 1996 bis 2015. treeze Ltd / Rütter Soceco AG, im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU).
- Uster / Rüschlikon. [ISO] International Organization for Standardization. Environmental management - Life cycle assessment - Requirements and guidelines, 1st ed. Geneva, Switzerland; ISO 14044; 2006.
- Standards Berichterstattung:Jahresabschluss/Nachhaltigkeitsreport/Managementsysteme
- Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD
- ISO 14001
- EMAS
https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/umweltmanagement/emas
- EU-Taxonomie Verordnung
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- RobertGrabosch: Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, 1. Auflage. Nomos-Verlag 2021. ISBN 978-3-8487-7195-0
- ReingardZimmer: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Handlungsoptionen für Mitbestimmungsakteure und Gewerkschaften, HSI-Schriftenreihe, Band 48, ISBN 978-3-7663-7312-0
- Sustainable Development Goals SDGs
- Elektronische Datenmanagement-Umwelt Portal EDM https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/home.do
- Reisinger Hubert, 2022, Spezielle Aspekte des Umweltmanagements, Skriptum.
Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)
Gesamtprüfung