Werkstoff- und Bauteilprüfung Gruppe 3 (LAB)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Rosmarie Brigitte Heim , BSc MSc

image

Dipl.-Ing. Dr. mont.

 Robert WERNER

image
VertiefungIndustrietechnik
LV-NummerB2.00000.30.080
LV-KürzelWKBP
Studienplan2023
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden sind in der Lage

  • die Theorie hinter der praktischen Metallographie zu verstehen.
  • die Theorie von Gleichgewichtsgefügen des binären Fe-C-Diagrammes zu verstehen.
  • die Theorie von Ungleichgewichtsgefügen des binären Fe-C-Diagrammes zu verstehen.
  • Gleichgewichtsgefüge und Ungleichgewichtsgefüge durch die eigenständige Durchführung des Stirnabschreckversuches in Vergütungsstählen (C45, 42CrMoS4) einzustellen und metallographisch zu charakterisieren.
zerstörende Werkstoffprüfungen (Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfung) an metallischen Strukturwerkstoffen eigenständig durchzuführen.

B2.00000.12.100 - Werkstoffkunde 1
B2.00000.20.170 - Werkstoffkunde 2
B2.00000.20.030 - Physik 2

  • Vorlesung
    • Werkstoffgefüge und Metallographie
    • Binäre Systeme
    • Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (Gleichgewichtsgefüge)
    • Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (Ungleichgewichtsgefüge)
    • Stirnabschreckversuch
  • Praktische Laborübungen in Werkstatt und Leichtbaulabor
  • Zerstörende Werkstoffprüfung
    • Zugversuch (DIN EN ISO 6892-1-2; DIN_EN_ISO 527-1-2) an metallischen und polymeren Strukturwerkstoffen für die Ermittlung mechanischer Werkstoffkennwerte
    • Kerbschlagbiegeversuch (DIN EN ISO 148-1-3) an metallischen Strukturwerkstoffen in Abhängigkeit von der Probentemperatur für die experimentelle Erstellung von Av-T-Diagrammen
    • Gefügeanalyse mit dem Stereomikroskop
  • Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch nach DIN EN ISO 642) zur Ermittlung der Härtbarkeit von Stahl
    • Wärmebehandlung im Ofen
    • Härten durch Stirnabschreckversuch
    • Härteprüfung nach Rockwell (Verfahren C)
    • Schliffmetallographie (Schleifen, Polieren, Ätzen)
    • Gefügeanalyse mit dem Auflichtmikroskop

  • E. Hornbogen, G. Eggeler, E. Werner: Werkstoffe - Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen, Springer Verlag, 2019.
  • E. Werner, E. Hornbogen, N. Jost, G. Eggeler: Fragen und Antworten zu Werkstoffe, Springer Verlag, 2019.
  • S. Kalpakjian, S. R. Schmid, E. Werner: Werkstofftechnik, Pearson Verlag, 2017.
  • H.-J. Bargel, G. Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag, 2008

Gesamtprüfung