Entrepreneurship und Betriebsnachfolge Gruppe B (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. DI Dr.

 Erich Alois Hartlieb

image

Dipl.-Ing. (FH) Mag. (FH)

 Michael Roth

image

FH-Prof. DI Dr.

 Josef Tuppinger

image
LV-NummerM2.07850.30.320
LV-KürzelEBNF
Studienplan2015
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits3,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden kennen und verstehen fortgeschrittene Methoden und Konzepte der Unternehmensgründung und der Geschäftsmodellentwicklung sowie dessen Zusammenspiel mit dem Business Plan. Zudem werden die Studierenden mit grundlegenden Begrifflichkeiten und Besonderheiten von Übernahmegründungen als Variante der beruflichen Selbständigkeit vertraut gemacht werden. Sie erwerben Kenntnisse über relevante Phasen eines Nachfolgeprozesses und befinden sind in der Lage dieses Wissen in die Praxis (bspw. bei eigenen Gründungsvorhaben bzw. Übernahme- und Nachfolgeplanungen) umzusetzen.

BWL, Businessplan, Strategisches Innovationsmanagement

Grundlagen zu Unternehmensgründung und GründungsprozessModerne Gründungsansätze (Lean-Start-Up; Effektuation)Grundlagen GeschäftsmodellWeiterentwicklungsmöglichkeiten von GeschäftsmodellenVom Geschäftsmodell zum Business PlanErkennen von unternehmerischen GelegenheitenBesonderheiten der BetriebsnachfolgeNachfolgeprozess aus Übergeber/Übernehmer-SichtPraxisbeispiele und FallstudienSeminararbeit über Gründungs- oder Nachfolgeprojekt

Füglistaller, Urs; Müller, Christoph; Volery, Thierry (2008): Entrepreneurship: Modelle-Umsetzung-PerspektivenRies, Eric (2011): The Lean StartupOsterwalder, Alexander (2010): Business Model GenerationFaschingbauer, Michael (2013): Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handelnSchmeisser W./ Krimphove, D./ Nathusius, K. (Hrsg.) (2003): Handbuch der Unternehmensnachfolge

Projektbericht