Teleradiologie - Angewandte Übungen (Skills Lab) Gruppe 1 (UE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Christine Antl

Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing.

 Siegfried Brunner

FH-Prof.in

 Evelin Haimburger , MSc.

image
LV-NummerB3.06700.50.150
LV-KürzelTR-angwÜ
Studienplan2017
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden wenden die theoretischen Grundlagen der LV "Datenverarbeitung in der Medizin und Telekommunikation" an und vertiefen mittels Übungen in Kleingruppen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Bildarchivierungssystemen (PACS) und technischen Standards der elektronischen Übertragung von Bilddaten wie DICOM und HL7. Sie erfahren die Anforderungen, Herausforderungen und Grenzen des Datenflusses zwischen bildgebenden Modalitäten, PACS, RIS und KIS, sowie über die Anwendung von Verschlüsselungstechniken und des gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzes. Sie sind in der Lage mit den "Essentials" einer DICOM-Datei umzugehen, die wichtigsten Informationen daraus zu erklären und beim Speichern und Austauschen von DICOM-Daten auf die Anforderungen und Risiken einzugehen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Steuerungsbefehle und Datensätze der am häufigsten genutzten Serviceklassen, über die Struktur sowie über die Festlegung von Information Objects. Die Studierenden können weiters HL7-Nachrichten analysieren und kennen die Anforderungen bei deren Versand.

Modul 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11

Umgang mit PACS inkl. Üben der richtigen Patientendatenpflege: Speichern und Exportieren von Bilddaten, Abrufen von Bilddaten und Durchführung von Bildtransfers aus Mittelzeit- und Langzeitspeicher, sowie Optimierung des Bildtransfers über ein PACS; Anwendung der Aufgaben eines klinischen PACS-Administrators (Ändern von falsch administrierten Bildern, Korrigieren von falschen Bildinformationen (Seitenzeichen), Bildleichen unzugänglich machen, Zusammenführen von Bildern und korrekten Patienten);
Übungen im Umgang mit DICOM-Dateien und Analysieren von DICOM-Dateien anhand von Fallbeispielen: Betrachten von DICOM-Bildern mit DICOM-Viewer, Information und Metainformation einer DICOM-Datei bzw. DICOM-Headers, DICOM-Conformance-Statements sowie DICOM-Services, DICOM-Objektdefinitionen, Speicherung als DICOM-Datei oder DICOM-File-Sets, Anforderungen und Risiken des Austausches/Versand von DICOM-Daten; Aufbau DICOM-Structured Report;
Analysieren von HL7-Nachrichten: Aufbau und Versand von HL7-Nachrichten, Anwendungsgebiete HL7 - Vernetzung RIS, PACS und KIS-Systeme;
Verschicken von verschlüsselten Nachrichten und Entschlüsselung dieser Nachrichten; Durchführung der Übungen unter Beachtung des gesetzlichen Datenschutzes und Datensicherheit.

MÜLLER J.U. et al (1999), Medizinische
Telekommunikation, Anleitung für alle Fachrichtungen.-
Springer-Verlag
"Digital Image und Communications in Medicine
(DICOM)" unter [http://medical.nema.org]

Demonstrationen und Übungen in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen

LV-immanenter Prüfungscharakter