Physiologische Grundlagen 2 (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Dr.

 Michael Alexander Suppanz , MSc. MAS

image
LV-NummerB3.06670.10.040
LV-KürzelPGR2-GR2
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können

  • den Aufbau, die Funktion, die Regeneration und die physiologischen Wundheilungsphasen verschiedenster Arten des menschlichen Bindegewebes (z.B.: Knochen, hyaliner Gelenksknorpel, Sehnen, Nervengewebe, Insertionen, Bänder, Muskelgewebe, Menisken und Discii, usw.) beschreiben und erklären.
  • positive und negative Einflussfaktoren auf die Wundheilung skizzieren und die Rolle des autonomen Nervensystems erläutern.
  • die Muskelphysiologie mit den Schwerpunkten des Alpha-Motoneurons, der Muskelkontraktion, der Energiebereitstellung und der ATP-Resynthese schildern und illustrieren.
  • die Gamma-Motorik, den Muskeleigenreflex und das Zusammenspiel zwischen Muskelspindel und Golgi-Sehnenapparat erklären.
  • Grundlagen der Schmerzphysiologie, klinische Charakteristika der unterschiedlichen Schmerzarten, verschiedene biopsychosoziale Schmerzmodelle beschreiben und die Auswirkungen auf die physiotherapeutische Behandlung diskutieren.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Allgemeiner Aufbau und Zusammensetzung des menschlichen Bindegewebes (Zellarten, extrazelluläre Matrix)
  • Aufbau, Funktion, Regeneration und die physiologischen Wundheilungsphasen verschiedenster Arten des menschlichen Bindegewebes. (z.B.: Knochen, hyaliner Gelenksknorpel, Sehnen, Nervengewebe, Insertionen, Bänder, Muskelgewebe, Menisken und Discii, usw.)
  • Grundlagen des autonomen Nervensystems und dessen Einflussfaktoren im Kontext der Wundheilung (z.B.: Sympathikus, Parasympathikus, Stressoren fürs autonome Nervensystem)
  • Arten und Funktionen von Rezeptoren (z.B.: Propriozeptoren, Thermo-, Chemorezeptoren, Nozizeptoren, usw.)
  • Muskelphysiologie (Aufbau und Funktion, Kontraktionsmechanismen, Energiebereitstellung und ATP-Resynthese)
  • Gamma-Motorik, Muskeleigenreflex und das Zusammenspiel zwischen Muskelspindel und Golgi-Sehnenapparat.
  • Grundlagen der Schmerzphysiologie (z.B.: Nozizeption, Reizweiterleitung, Schmerzentstehung und -verarbeitung, beitragende Faktoren)
  • klinische Charakteristika der unterschiedlichen Schmerzarten (z.B.: peripher nozizeptive Schmerzarten, chronisch maladaptive Schmerzen, neuropathischer Schmerz, usw.)
  • biopsychosoziale Schmerzmodelle (z.B.: MOM-Modell, Schmerztasse, usw.), Auswirkungen auf die physiotherapeutische Behandlung

Bant et al. (Hrsg.) (2011). Sportphysiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Butler, D. et al. (2005). Schmerzen verstehen. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg
Gowin, J. & Kothmann, W. (2018). Das Lehrbuch vom menschlichen Gehirn. Kolorieren, Beschriften, Bestimmen. Niederlande, Kerkdriel: Librero IBP
Hockenholz, F. (2016). Physiotherapie bei Schmerzen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Koller, T. (2017). Physiotherapeutische Diagnostik. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Müller-Wohlfahrt. (2014). Muskelverletzungen im Sport. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Nobis, H.G. et al. (2016). Schmerz - eine Herausforderung. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
van den Berg, F. (Hrsg.) u.a. (2008) Angewandte Physiologie, Schmerzen verstehen und beeinflussen, Band 4, 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
van den Berg, F. (Hrsg.) (2010). Angewandte Physiologie. Das Bindegewebe verstehen und beeinflussen, Band 1, 3. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Wancura-Kampik ,I., (2017). Segment-Anatomie: Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie. München: Urban-&-Fischer-Verlag

Vortrag, Präsentationen, Diskussion, Fallbeispiele

Abschließender Prüfungscharakter:
Abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Physiologische Grundlagen 2" fließt mit einer Gewichtung von 36 % in die Modulnote hinein.