Ethische Fragestellungen im Gesundheits- und Pflegebereich (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. (FH) Dr. phil.
Markus-Andreas SteindlLV-Nummer | M3.05190.30.490 |
LV-Kürzel | Ethik |
Studienplan | GM21 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können individual-, organisations- und gesellschaftsethische Probleme im Gesundheits- und Pflegebereich definieren, analysieren und mögliche Lösungen ethisch argumentieren.
- können ethische Argumentationen pflichtenethischen, konsequentialistischen, care-ethischen und berufsethischen Denkrichtungen zuordnen und sich ein eigenes Urteil bilden.
- sind in der Lage, ethische Fallbesprechungen zu leiten, moralische Standpunkte der daran Teilnehmenden zusammenzufassen und diesen zu einer ethischen Urteilsbildung zu verhelfen.
Die Studierenden können individual-, organisations- und gesellschaftsethische Probleme im Gesundheits- und Pflegebereich definieren, analysieren und mögliche Lösungen ethisch argumentieren. können ethische Argumentationen pflichtenethischen, konsequentialistischen, care-ethischen und berufsethischen Denkrichtungen zuordnen und sich ein eigenes Urteil bilden. sind in der Lage, ethische Fallbesprechungen zu leiten, moralische Standpunkte der daran Teilnehmenden zusammenzufassen und diesen zu einer ethischen Urteilsbildung zu verhelfen.
Keine
Keine
Theoretische Grundlagen:
- Grundlagen ethischer Argumentation und Urteilsbildung mit Schwerpunkten auf Pflichtenethik, konsequentiatistischer Ethik, utilitaristischer Ethik, Care-Ethik und Berufsethiken
- Individualethische Entscheidungsfindung mit Patient*innen, Heimbewohner'innen und Klient*innen und Angehörigen nach dem Paternalismus-, Informed Consent- und Shared Decision Making-Modell
- Organisationsethik mit Blick auf Organisationskultur und ethische Leitbilder
- Grundlagen der Ethikberatung
In der Lehrveranstaltung wird an konkreten ethischen Fragestellungen gearbeitet, die sich primär am Interesse der Studierenden orientieren, aber dennoch möglichst breit aktuelle ethische Diskurse abbilden. Die Themen können sich von grundlegenden Fragen am Lebensbeginn (Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch, Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin), über Fragen des Alters (Alter und Demenz) bis hin zu End-of-Life-Decisions (Palliativversorgung, Sterbehilfe) erstrecken. Forschungsethik, Ethik in der Psychiatrie (Freiheit und Zwang in der Psychiatrie) und Fragen des Enhancement seien in diesem Zusammenhang als weitere Beispiele genannt.
Theoretische Grundlagen: Grundlagen ethischer Argumentation und Urteilsbildung mit Schwerpunkten auf Pflichtenethik, konsequentiatistischer Ethik, utilitaristischer Ethik, Care-Ethik und Berufsethiken Individualethische Entscheidungsfindung mit Patient*innen, Heimbewohner'innen und Klient*innen und Angehörigen nach dem Paternalismus-, Informed Consent- und Shared Decision Making-Modell Organisationsethik mit Blick auf Organisationskultur und ethische Leitbilder Grundlagen der Ethikberatung Ethische Fallbearbeitung: In der Lehrveranstaltung wird an konkreten ethischen Fragestellungen gearbeitet, die sich primär am Interesse der Studierenden orientieren, aber dennoch möglichst breit aktuelle ethische Diskurse abbilden. Die Themen können sich von grundlegenden Fragen am Lebensbeginn (Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch, Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin), über Fragen des Alters (Alter und Demenz) bis hin zu End-of-Life-Decisions (Palliativversorgung, Sterbehilfe) erstrecken. Forschungsethik, Ethik in der Psychiatrie (Freiheit und Zwang in der Psychiatrie) und Fragen des Enhancement seien in diesem Zusammenhang als weitere Beispiele genannt.
Beauchamp, T.L. & Childress J.F. (2019). Principles of biomedical ethics(8. Aufl.). Oxford: Oxford Univ. Press.
Gilligan, C. (1999). Die andere Stimme. München: Piper Verlag.
Hiemetzberger, M. (2016). Ethik in der Pflege (2. Aufl.). Wien: Facultas.
Höffe, O. et al. (2008). Lexikon der Ethik(7. Aufl.). München: Beck.
Lay, R. (2012). Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.
Maio, G. (2018). Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin - Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege(2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Marckmann, G.; Bausewein, C. (2015). Praxisbuch Ethik in der Medizin.Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Wiesing, U. (2020), Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch(5. Aufl.). Stuttgart: Reclam.
Lenthe Ulrike (2019): Transkulturelle Altenpflege: Vielfalt – Grenzen – Synthese, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, 1. Auflage 2019. Paal Piret, Grünewald Gabriele, Rizzi E. Katharina (2019): Kultursensible Hospiz- und Palliativarbeit, Konzepte und Kompetenzen, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 1. Auflage 2019. Harold Barbara (2013): Wege zur transkulturellen Pflege, Mit Kommunikation Brücken bauen, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, 1. Auflage 2013. Lenthe Ulrike (2011): Transkulturelle Pflege: erkennen-verstehen-integrieren, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, 1. Auflage 2011. Marschütz Gerhard (2009): Theologisch ethisch nachdenken, Band 1 Grundlagen, Echter, Würzburg. Ohler Silvia (2015): Muslimische Patienten und ihre Gewohnheiten, Anregungen und Lösungsvorschläge im Umgang mit muslimischen Patienten, AV Akademikerverlag, Saarbrücken, 2015. Urban Elke (2019): Transkulturelle Pflege am Lebensende, Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage, 2019. Heffels M. Wolfgang (2003): Pflege gestalten. Eine Grundlegung zum verantwortlichen Pflegehandeln. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 2003. Hiemetzberger Martina, Messner Irene, Dorfmeister Irene (2016): Berufsethik und Berufskunde, Ein Lehrbuch für Pflegeberufe, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, 4. Auflage 2016. Lay Reinhard (2012): Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus- Fort und Weiterbildung. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Marckmann Georg (2015): Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns. In: Michalsen Andrej (Hrsg.), Hartog Christiane S. (Hrsg.) (2013): End-of-Life in der Intensivmedizin, Springer, Berlin/Heidelberg. Monteverde Settimio (2012): Handbuch Pflegeethik, Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege, W. Kohlhammer Druckerei GmbH, Stuttgart, 1. Auflage 2012. Pieper Annemarie (2007): Einführung in die Ethik. A. Francke Verlag, Tübingen, 7. Auflage 2007. Rabe Marianne (2009): Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und zur Didaktik. Hans Huber, Bern. Schultz Caroline/Wittlif Alex (2015): Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, In Vielfalt altern. Pflege und Pflegepräferenzen im Einwanderungsland Deutschland, Berlin, SVR GmbH, 2015. Steinkamp Norbert, Gordijn Bert (2010): Ethik in der Klinik. Ein Arbeitsbuch zwischen Leitbild und Stationsalltag, Luchterhand Verlag GmbH., Köln, 3. Auflage 2010. Reinprecht, Christoph; Rossbacher, Eva (Mitwirkende*r); Alpagu, Faime (Mitwirkende*r); Wilczewska, Ina (Mitwirkende*r); Zarkovic, Tatjana (Mitwirkende*r); Koyupinar, Devran (Mitwirkende*r) (2016): Einfluss der Migration auf Leistungserbringung und Inanspruchnahme von Pflege- und Betreuungsleistungen in Wien, Wien, Magistrat der Stadt Wien, 2016. Purnell Larry (2002): The Purnell Model for Cultural Competence. In: Journal of Transcultural Nursing 13, S. 193-196. Waibl Elmar (2004): Grundriß der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, LIT-Verlag, Münster. Gaidys Uta, Petersen-Ewert Corinna (2018): Ethik in Pflege und Therapie. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitungen in Gruppen- und Partner*innenarbeit, Moderation von ethischen Fallbesprechungen
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitungen in Gruppen- und Partner*innenarbeit, Moderation von ethischen Fallbesprechungen
Immanenter Prüfungscharakter:
Mitarbeit an ethischen Fallbesprechungen und schriftliche Abschlussarbeit (ethische Fallanalyse)
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit an ethischen Fallbesprechungen und schriftliche Abschlussarbeit (ethische Fallanalyse)