Controlling (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Mag. Dr.
Klaus Wettl
LV-Nummer | B3.02850.30.080 |
LV-Kürzel | GeMa-5 |
Studienplan | 2023 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- können die finanzielle Entwicklung von Unternehmen verstehen, beschreiben und interpretieren.
- sind in der Lage, sich kritisch, mit der Aussagekraft von Jahresabschlu¨ssen und Kennzahlen von Unternehmen auseinanderzusetzen.
- können die Rolle des Controllings bzw. des Controllers und der Stellenwert von Controllinginstrumenten im Unternehmen erläutern.
- sind in der Lage, Budget- und Planwerten fu¨r die Unternehmenssteuerung einzusetzen.
- können den Aufbau und Inhalt von Jahresabschlu¨ssen wiedergeben.
- können die Begriffe Rentabilita¨t, Liquidita¨t, Verschuldungsgrad, Eigenkapital erkla¨ren und analysieren.
- kennen die Rolle und die Grenzen von Kennzahlen
- sind in der Lage, Analysen und anderen Modellen der Finanzanalyse zu erkla¨ren.
- können die Notwendigkeit und die Rolle von internationalen Rechnungslegungsstandards sowie eventuelle Schwierigkeiten bei deren Einfu¨hrung im Betrieb gegenüberstellen.
- sind in der Lage, Jahresabschlu¨sse anhand von Techniken und anderen geeigneten Methoden interpretieren.
- können betriebswirtschaftliche Informationen (finanziell, nicht-finanziell) fu¨r Zukunftsprognosen zu nutzen.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen:
- Leitbild des Controllings/des Controllers im Unternehmen bzw. in KMUs, Aufgaben und Herausforderungen des Controllings im Unternehmen
- Berichterstattung im Unternehmen als Erfolgsfaktor, Unternehmensziffern: Rolle, Strukturen, Gebrauch
- Implementierung, Rolle, Ermittlung und Aussagekraft von Kennziffern, Erla¨uterung Profitabilita¨t und Liquidita¨t
- Controlling und Risikomanagement, Controllinginstrumente
- Kosten- und Erfolgscontrolling, Planungsinstrumente
- Ero¨rterung und Diskussion von Insolvenzgru¨nden in KMUs
- Methoden zur Unternehmensbewertung, Bilanzierung immaterieller Vermo¨gensgegensta¨nde,
- Pensionsru¨ckstellungen
- U¨berblick Bilanzierungsrichtlinien, Cash-Flow
Fischer, T., Möller, K. & Schultze, W. (2014). Controlling: Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschl Verlag.
Mussnig, W. (Hrsg.) (2007). Strategien entwickeln und umsetzen: speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Wien: Linde.
Mussnig, W., Bleyer, M. & Giermaier, G. (2006). Controlling für Führungskräfte: analysieren, bewerten, entscheiden. Wien: Linde.
Vortrag, Diskussion, Diskussion im Plenum sowie in Gruppen-, Partner*innen- und Einzelarbeit
Immanenter Prüfungscharakter: Referat, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Abschlussprüfung