Strahlenschutz 1 - Strahlenschutzgrundausbildung Gruppe 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dipl.-Ing.
Florian Smetana , MSc.
LV-Nummer | B3.06700.10.100 |
LV-Kürzel | SSchutz1 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erlangen die Strahlenschutzausbildung gemäß den geltenden gesetzlichen Richtlinien der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung BGBl. II Nr. 191/2006 (letzte Änderung BGBl, II Nr. 76/2012) Anlage 8.
Sie erlernen die Grundbegriffe des Strahlenschutzes, die Zusammenhänge zwischen Strahlenenergie und Strahlendosis und deren strahlenbiologische Auswirkungen auf Personal und PatientInnen. Die Studierenden lernen den Umgang mit Messgeräten und können zur Personen- und Ortsdosisbestimmung entsprechende Berechnungen durchführen. Sie kennen die Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes und werden auf die künftige Funktion des Strahlenschutzbeauftragten vorbereitet.
Strahlenschutzausbildung gemäß den geltenden gesetzlichen Richtlinien - dzt. Allgemeine Strahlenschutzverordnung BGBl. II Nr. 191/2006 (letzte Änderung BGBl, II Nr. 76/2012) Anlage 8;
Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlung; Strahlenquellen; Grundlagen der Strahlenbiologie; Strahlenschäden-Vorbeugung und Erkennung; Dosimetrie; Grundlagen des Strahlenschutzes; Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes; Messgeräte; ärztliche und physikalische Kontrolle; Verhalten bei Strahlenunfällen/Erste Hilfe; Zivilschutz und Prävention; Strahlenschutzüberwachung und Schutzmaßnahmen; Gesetze, Normen, Verordnungen und Richtlinien;
Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern.
Jeweils geltende rechtliche Bestimmungen des Strahlenschutzes - dzt. AllgStrSchV, BGBl II Nr. 191/2006 Anlage 8 und MedStrSchV BGBl II Nr. 409/2004;
Ditto M. (2012), Allgemeine Strahlenschutzverordnung, Austrian Standards plus Krieger H. (2012), Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, Springer Spektrum;
Rahn A. (2012), Strahlenschutz - Technik: Fachkundekurs für Strahlenschutzbeauftragte gemäß Fachkunderichtlinien Technik zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgenverordnung (RöV), ecomed-Verlag;
Wolf H. (2013), Strahlenschutz von A bis Z: Die wichtigsten Begriffe zum Strahlenschutz, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG;
Roth J. (2008), Strahlenschutz in der Medizin. Praktische Anwendung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Huber-Verlag
Trueb P. R. (2004), Kompendium für ärztliche Strahlenschutz-Sachverständige, Anlage 1, Haupt;
Grupen C. (2008), Grundkurs Strahlenschutz. Praxiswissen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen; Springer Berlin;
Schmidt Th. (2003), Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz; Springer;
Skripten, Bücher, Fachzeitschriften, fachbezogene Internetseiten, etc.
Mediengestützter Vortrag; Übungen in Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung inkl. der Verwendung von Prüfstrahlern; Übungen der Messungen und Berechnungen in Kleingruppen; Selbststudium, Literaturrecherchen, Referate, Exkursionen, Gastvorträge
LV-immanenter Prüfungscharakter + LV-abschließende Prüfung