Kontrastmittel und Grundlagen der klinischen Chemie (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a
Michaela Gollner , MSc.

LV-Nummer | B3.06700.10.030 |
LV-Kürzel | KM |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden lernen berufsrelevante Laborwerte und deren Auswirkungen auf die radiologischen Untersuchungen kennen und können diese interpretieren. Sie wissen über die Anwendungsgebiete, die Einteilung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kontrastmittel sowie deren Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Bescheid, können Kontrastmittelnebenwirkungen erkennen und bei Kontrastmittelzwischenfällen entsprechende Maßnahmen einleiten. Sie lernen und üben die Kontrastmittelapplikation und die Blutabnahme.
Modul 1;
LV " Notfallmaßnahmen"; LV "Pharmakologie und Toxikologie"
Einführung Kontrastmittel, Anwendungsgebiete und Einteilung; physikalische und chemische Eigenschaften; Pharmakokinetik und -dynamik; Indikationen und Kontraindikationen; Kontrastmittelnebenwirkungen und Maßnahmen bei Kontrastmittelzwischenfällen, Kenntnis der wichtigsten Notfallmedikamente und -instrumente. Einführung in die klinische Chemie (Basics); Anwendung von Kontrastmitteln (KM-Applikation); Auswahl an berufsrelevanten Laborparametern (wie z.B. GFR, TSH, Kreatinin), deren Bedeutung in Zusammenhang mit radiologisch-technischen Untersuchungen und Behandlungen sowie deren Interpretation an Hand von Beispielen.
Praktische Übungen: Legen von Venflons, Infusionsvorbereitung
Graf N.& Gürkov R. (2006),BASICS Klinische Chemie, Urban & Fischer /Elsevier
aktuelle Fachliteratur (Firmenbroschüren, Fachzeitschriften, Internetartikel)
Skripten, Bücher, Fachzeitschriften, fachbezogene Internetseiten, etc.
Keine Daten verfügbar
LV-abschließende Prüfung