Projektionsradiographie - Projektionslehre und Aufnahmetechnik 1 Gruppe 3 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag.a
Michaela Gollner , MSc.
LV-Nummer | B3.06700.10.090 |
LV-Kürzel | PLAT 1 |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,5 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden beherrschen die geometrischen und projektionstechnischen Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung und die physikalischen Einflussgrößen auf die Bildqualität. Sie kennen die Bildgütekriterien und können Fehler erkennen und gegebenenfalls beheben. Sie können indikationsbezogen und fachgerecht normierte Röntgenaufnahmen mit korrekter Belichtung unter Berücksichtigung der Einstelltechnik und des Strahlenschutzes anfertigen und diese Aufnahmen hinsichtlich der Bildqualität analysieren. Weiters lernen sie den korrekten PatientInnentransfer.
Modul 1;
LV "Projektionsradiographie - Physik und Technik";
LV "Projektionsradiographie - Radiologische Bildver- und bearbeitung"
Geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung: Begriffserklärungen der Projektionslehre (Zentralprojektion, Zentralstrahl, Senkrechtstrahl, FFA, OFA, FOA), Projektionsgesetze, Abstandsquadratgesetz; Unschärfen, deren Ursachen und Reduktion;
normierte Röntgenaufnahmetechniken inklusive Strahlenschutzmaßnahmen folgender Organbereiche: Schädel, Wirbelsäule, Becken und Hüftgelenke, Schultergürtel, obere Extremitäten und Gelenke, untere Extremitäten und Gelenke, Thorax, Lunge, Rippen, Abdomen; Bildqualitätskriterien und Bildanalyse; PatientInnen-Transfer
Nowak H.P. (2011), Kompendium der Röntgen Einstelltechnik und Röntgenanatomie, ixray GmbH
Möller T.B. (2004), Taschenatlas Einstelltechnik - Röntgendiagnostik, Angiografie, CT, MRT, Thieme-Verlag
Laubenberger Th., Laubenberger J. (1999), Technik der medizinischen Radiologie, Deutscher Ärzteverlag
Ewen K. (2003), Moderne Bildgebung - Physik, Gerätetechnik, Bildbearbeitung und -kommunikation, Strahlenschutz, Qualitätskontrolle,Thieme-Verlag
Zimmer-Brossy M. (2009), Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik, Springer-Medizin-Verlag
Hertrich P. (2005), Practical Radiography - Principles and Applications, SIEMENS, Publicis-Verlag
Stender H.S. (2000), Bildqualität in der Röntgendiagnostik, Deutscher Ärzte-Verlag
Skripten, Bücher, Fachzeitschriften, fachbezogene Internetseiten, etc.
Demonstrationen und Übungen in Kleingruppen im Übungslabor am Phantom
LV-abschließende Prüfung