Professionelle Gesprächsführung im beruflichen Kontext (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | B3.06700.30.120 |
LV-Kürzel | ProfGes |
Studienplan | 2017 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung. Sie erlangen Kenntnis über die Themen innere Haltung sowie Einstellung und Menschenbild.
Sie erlernen die Grundzüge der Nonverbalen Kommunikation.
Sie wissen die Werkzeuge professioneller Kommunikation und Gesprächsführung anzuwenden und Gesprächsbarrieren zu erkennen und diese abzubauen. Sie erlernen die Gesprächsführung mit ausgewählten Patientengruppen. Wissen über das Thema Compliance Bescheid und können konstruktiv, lösungsorientiert Konfliktbewältigungsstrategien im Team aber auch mit Vorgesetzten entwickeln.
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung; innere Haltung/Einstellung und Menschenbild; Nonverbale Kommunikation; Werkzeuge professioneller Kommunikation und Gesprächsführung; Gesprächsbarrieren erkennen und abbauen; Gesprächsführung mit ausgewählten Patientengruppen; Compliance; konstruktive; lösungsorientierte Konfliktbewältigung im Team mit Vorgesetzten.
Birkenbihl V. (2003), Warum wir andere in die Pfanne hauen. Junfermann Verlag;
Haeske U. (2008), Team- und Konfliktmanagement. Verlag Corneisen;
Kutscher & Seßler (2006), Kommunikation-Erfolgsfaktor in der Medizin. Springer Verlag;
Rosenberg Marshall B. (2004), Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann Verlag;
Scholz H. (1999), Kommunikation im Gesundheitssystem: Handbuch zur Konfliktvermeidung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen;
Schulz von Thun F. (1981,1989,1998), Miteinander Reden, Bände 1-3. Rowohlt, Reinbeck b. Hamburg;
Schwarz G. (2005), Konfliktmanagement. Gabler Verlag;
Watzlawick P. Beavin J. & Jackson D. (2000), Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Hans Huber Verlag,
Winhold C. (1997), Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal. Huber Verlag, Göttingen;
Keine Daten verfügbar
LV-immanenter Prüfungscharakter