Physikalische Therapie Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr.
Wim SaxLV-Nummer | B3.06670.10.100 |
LV-Kürzel | PHTH-PMED |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,5 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- benennen und beschreiben Grundlagen der angewandten Physik, der physikalischen Medizin, der physikalischen Therapieverfahren sowie der präventiven, kurativen und rehabilitativen Therapie im österreichischen Gesundheitssystem.
- finden anhand von einfachen Fallbeispielen die passenden physikalischen Therapiemaßnahmen heraus. Sie erklären dabei die Auswahl und demonstrieren anschließend die Durchführung der vorgeschlagenen Interventionen.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- allgemeine physikalische Grundlagen (z.B.: Elektrizitätslehre, ...)
- Grundlagen der physikalischen Medizin (Reiz-Reaktions-Modell der physikalischen Therapie,...)
- Grundlagen der präventiven, kurativen und rehabilitativen Therapie im österreichischen Gesundheitssystem
- Kenntnisse der verschiedenen physikalischen Therapieverfahren (z.B.: Thermotherapie, Kryotherapie, Hydrotherapie, Ultraschalltherapie, Lasertherapie, Stoßwellentherapie, ...)
- Erweiterte Kenntnisse zur radialen Stoßwellentherapie: Wirkmechanismen, Indikationen - Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen, Ablauf der Behandlung, Sicherungsmaßnahmen und Sicherheitsaufklärung; Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, ...)
- Elektrotherapie in Theorie & Praxis (Stromformen, neurophysiologische Wirkungsmechanismen, Analgesie, Muskelstimulation, ...)
- Ultraschalltherapie in Theorie und Praxis
Gleitz M. (2000) Stoßwellentherapie in der Praxis: Myofasziale Syndrome & Triggerpunkte. Heilbronn: Leveho Buchverlag
Gifford L. (2014) Aches and Pains, CNS Press, Falmouth
Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (Hrsg.) (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage, 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Kitchen S & Bazin S. (2002). Electrotherapy - evidence-based Practice, 11nd Edition, Churchill Livingstone, Edinburgh
Ullrich C; Hornig K. (2020). Praxisbuch Stoßwellentherapie. München: Urban und Fischer Verlag
Van Griensven H., Strong J. & Unruh AM. (2014). Pain - A Textbook for Health Professionals. Churchill Livingstone: Elsevier
Watson T. (2019). Electrotherapy: evidence-based practice (Physiotherapy Essentials). Churchill Livingstone: Elsevier
Watson T; Nussbaum E,. (2020). Electrophysical Agents: Evidence-based Practice (Physiotherapy Essentials). Churchill Livingstone: Elsevier
Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele
Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Zwischenprüfung und abschließende mündlich-praktische Prüfung.
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physikalische Therapie" fließt mit einer Gewichtung von 38 % in die Modulnote hinein.