Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsmedizin Gruppe 1 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Elke Mönnich , MAS
LV-NummerB3.06670.10.150
LV-KürzelBGFAM-GFPV
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • benennen und erklären Grundzüge der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • geben mögliche Stressfaktoren am Arbeitsplatz an.
  • beschreiben und diskutieren die verschiedensten Angebote betrieblicher Gesundheitsförderung und der Arbeitsmedizin.
  • demonstrieren Arbeitsplatzanalysen (z.B. Computerarbeitsplatz) und dokumentieren diese.
  • planen und präsentieren Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Arbeitsmedizin.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B.: Vorgaben und Möglichkeiten des österreichischen Gesundheitssystems, Ö-Normen, Projektanträge und Basics des Projektmanagements)
  • Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, kritische Maße für den Arbeitsplatz, Anthropometrie, psychosoziale Belastungsfaktoren, Umgebungsfaktoren
  • Grundlagen für Stress (z.B. Definition, Arten, arbeitsbezogene Ressourcen...)
  • Vorstellung verschiedenster zielgruppenorientierter Angebote in der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Arbeitsmedizin und aktive Interventionen am Arbeitsplatz (z.B.: Arbeitsplatzergonomie und -anpassung, ...)
  • Arbeitsplatzanalyse (z.B. Beobachtung und Beschreibung verschiedener Arbeitsplätze und deren potentielle Belastungsfaktoren inkl. Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse)

Bruckner, H. (2019). Bildschirmarbeit. Eine Anleitung für die Arbeit am Bildschirm. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien: Wien
Glaser, J. (2012). Prävention von Burnout durch Arbeitsgestaltung. Psychologische Medizin, 23, 26-32
Molnar, M. (2019). Heben und Tragen leicht gemacht. Gute Haltungen und Bewegungen bei der Arbeit. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien: Wien
Leymann, H. (1993b). Ätiologie und Häufigkeit von Mobbing am Arbeitsplatz. Eine Übersicht über die bisherige Forschung. Zeitschrift für Personalforschung, 7 (2), 271-283
Seco (Staatssekretariat für Wirtschaft) (2002). Mobbing und andere psychosoziale Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz. Direktion für Arbeit, Bereich Arbeitsbedingungen: Bern

Vortrag, Präsentationen, Projektarbeit, praktische Übungen, Fallbeispiele, ggf. Exkursion

Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Zwischenprüfung und abschließende Präsentation
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsmedizin" fließt mit einer Gewichtung von 30 % in die Modulnote hinein.