Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken 1 Gruppe 1 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Elena Fluch , MSc.

image
LV-NummerB3.06670.10.130
LV-KürzelKWE-GFPV
Studienplan2021
Studiengangssemester 1. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • demonstrieren die Orientierung am eigenen Körper.
  • beschreiben die bewusste Wahrnehmung von Signalen des eigenen Körpers.
  • führen Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungsübungen zur eigenen Stressreduktion, Selbstfürsorge und Resilienzsteigerung durch.
  • leiten geeignete Übungen patient*innenzentriert an und demonstrieren selbige.
  • erklären Stressreaktionen des menschlichen Körpers, die Folgen von Dauerstress und sind in der Lage darüber zu diskutieren.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Resilienz, normale Stressreaktion und die Folgen von Dauerstress im Kontext physiologischer Wirkmechanismen zu den vorgestellten Interventionen
  • Selbsterfahrung von Körperwahrnehmungsübungen in unterschiedlichen Settings und nach verschiedenen Konzepten (z.B.: Basic Body Awareness Therapy, Mindfulness-Based-Stress-Reduction, Atemwahrnehmung),
  • verschiedenen Formen der Reflexion
  • selbständiges Üben und Anleiten von Entspannungstechniken (z. B.: Progressive Muskelrelaxation Imaginationen),
  • Kurzentspannungsübungen und schnelle Hilfen für den Alltag

Gyllenstein A., Skoglund K., Wulf I. (2017). Basic Body Awareness Therapie, embodied identity, die körperlich verankerte Identität. Stockholm: Vulkan
Petermann F., Vaitl, D. (2014). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch,(5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz
Schug S.( 2016). Therapie-Tools. Achtsamkeit. Weinheim, Basel: Beltz
Storch M., Cantieni B., Hüther G., Tschacher W. (2015). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. ( 2. Aufl.) Bern: Huber, Hogrefe.

Selbsterfahrung mit verschiedenen Reflexionsformen, Vortrag, praktische Übungen, Diskussion

Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Körperwahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken 1" fließt mit einer Gewichtung von 20 % in die Modulnote hinein.