Motorisches Lernen Gruppe 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Michael Alexander Suppanz , MSc. MAS
LV-Nummer | B3.06670.10.090 |
LV-Kürzel | MOTL-GRPTB |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- erklären die Grundlagen motorischen Lernens.
- beschreiben (neuro-)anatomische und physiologische Grundlagen im Kontext des motorischen Lernens.
- erläutern motorische Entwicklungsschritte und sensible Entwicklungsphasen in der kindlichen Entwicklung.
- erläutern verschiedene motorische Lerntheorien (z.B. Lerntheorien nach Fitts & Pottner, Optimal Theorie, differentielles Lernen).
- beschreiben Grundlagen zum mentalen Training sowie zur Förderung motorischen Lernens.
- integrieren allgemeine Prinzipien des motorischen Lernens in das therapeutische Tun mit Patient*innen (Übungsanleitung, Feedback, Therapieplanung nach Phasen,...).
- Screeningverfahren zur Einschätzung motorischer Fähigkeiten und potentieller Verletzungsrisiken (z.B.: Functional Movement Screen).
- die Durchführung und den Aufbau (senso-) motorischen Trainings anhand konkreter Fallbeispiele (z.B.: Beinachsentraining, Stabilisationstraining fürs Schultergelenk, Patient*innentransfer) und wenden individuelle Anpassungen auf Basis des differentiellen Lernens an.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Grundlagen des motorischen Lernens und des sensomotorischen Trainings
- (Neuro-)anatomische und physiologische Grundlagen (z.B.: Pyramidale-, Extrapyramidale Bahnen, Rolle des Kleinhirns)
- Lerntheorien zum motorischen Lernen (z.B. Fitts & Pottner, Optimal-Theorie, differentielles Lernen)
- Einführung und Selbsterfahrung zum mentalen Training im Kontext des motorischen Lernens
- Screeningverfahren zur Einschätzung motorischer Fähigkeiten und potentieller Verletzungsrisiken (z.B.:Functional Movement Screen)
- Aufbau, Durchführung und Anpassung des sensomotorischen Trainings unter Einsatz labiler Therapiegeräte
Birkelbauer, J. (2006) Modelle der Motorik. Eine vergleichende Analyse moderner Kontroll-, Steuerungs- und Lernkonzepte. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
Eberspächer, H. (1995) Mentales Training. Ein Handbuch für Trainer und Sportler. München: sportinform Verlag
Götz-Neumann, K. (2011) Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie.3.Auflage.Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Humer, M. (2014) Bewegungslernen in Prävention, Training, Therapie und Rehabilitation. Schorndorf: Hofmann-Verlag
Mrachacz-Kersting, N.; Stubbs, P. & Gervasio, S. (2015) Motor control and motor learning. In: Gwendolen, J. et al.: Grieve's Modern Muskuloskelettal Physiotherapy. Fourth Edition. Edinburgh: Elsevier Verlag, 2015, S. 42-52
Schmid-Fetzer, U. & Lienhart, L. (2018) Neuroathletiktraining. Grundlagen und Praxis des neurozentrierten Trainings. München: Pflaum Verlag GmbH & Co. KG.
Schmidtlein et al. (2013): Testbatterie für Aktive. Physiopraxis. S.26-2. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Vortrag, Präsentationen, praktische Übungen, Fallbeispiele
Abschließender Prüfungscharakter:
Mündlich-praktische Zwischenprüfung und abschließende mündlich-praktische Prüfung.
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Motorisches Lernen" fließt mit einer Gewichtung von 18 % in die Modulnote hinein.