Mobilisation und professionelles Handling Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | B3.06670.10.080 |
LV-Kürzel | MPH-GRPTB |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
- ausgewählte Hilfsmittel zur Gangschulung zu beschreiben, diese patient*innengerecht auszuwählen und individuell anzupassen.
- verschiedene Gangarten (mit und ohne Hilfsmittel) entsprechend den Therapiezielen auszuwählen, diese an Patient*innen zu instruieren und durchzuführen.
- Lagerungen und Mobilisationen im Sinne eines professionellen Handlings an Patient*innen selbständig zu planen und mit Patient*innen durchzuführen.
- Prinzipien von aktiven und passiven Bewegungen zu beschreiben, diese an Patient*innen selbständig durchzuführen und wenn notwendig, zu variieren.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Lagerungsarten
- Mobilisation und professionelles Handling
- Aktives und passives Bewegen
- Gangschulung mit und ohne Hilfsmittel
Bartrow, K. (2019). Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie: Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente (3. Auflage). Physiotherapie Basics. Berlin: Springer Verlag
Kisner, C., & Colby, L. A. (2010). Grundlagen der Physiotherapie: Vom Griff zur Behandlung; 65 Tabellen (M. Steffens, Trans.) (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Physiolehrbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Vortrag, Übung
Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Mobilisation und professionelles Handling" fließt mit einer Gewichtung von 27 % in die Modulnote hinein