Orthopädie und Traumatologie (Schwerpunkt: Extremitäten) (VO)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Dr. med.
Udo ReichmannDr. med.
Markus RinaldiLV-Nummer | B3.06670.30.320 |
LV-Kürzel | OTEX-PTMSE |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- erklären die Physiologie der Extremitätengelenke, sowie pathophysiologische Mechanismen der besprochenen Krankheitsbilder.
- benennen und erklären diagnostische Verfahren, klinische Bilder, Pathologien und Behandlungsansätze der Orthopädie und Traumatologie mit dem Schwerpunkt Extremitäten.
- beschreiben die Auswirkungen ärztlicher Diagnosen und Befunde (aus den behandelten Themengebieten) auf die Physiotherapie.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Ursachen, Symptome, Diagnostik, Pathophysiologie, konservative und operative Therapie und Komplikationen bei ausgewählten Beschwerdebildern aus der Orthopädie und Traumatologie mit dem Schwerpunkt Extremitäten:
Aus dem Fachbereich Orthopädie:
- Schulterbereich: Impingement, Tendinosen, Tendopathien, Frozen Shoulder, Bursitiden, Instabilität, atraumatische Luxationen, Arthrosen, künstlicher Gelenksersatz
- Ellbogen: Epicondylopathien, Arthrose
- Hand/Handgelenk: Kompressionssyndrome, Arthrosen der Daumen- und Fingergelenke, Instabilitäten der Handwurzelreihen
- Hüftgelenk: Dysplasien, Impingement (Pincer und CAM) und Labrumläsionen, Arthrosen, künstlicher Gelenksersatz
- Kniegelenk: Femoropatellares Schmerzsyndrom, Mb. Osgood Schlatter, atraumatische Patellaluxationen, Umstellungsosteotomien, Varus/Valgusgonarthrosen, künstlicher Gelenksersatz
- Fuß: Pathologien des Fußgewölbes und der Zehen (z.B.: Fersensporn, Plantarfasziitis, Haglund Exostosen, Hallux valgus, Hammerzehen) Tendinopathien, Arthrodesen
- Einlagenversorgung
- Traumatische Luxationen und Frakturen der oberen und unteren Extremität (z.B.: ACG-Verletzungen, Schulterluxationen, Patellaluxationen, Schenkelhals-, Oberarm-, Unterarm-, Sprunggelenks-, Fersenfrakturen)
- Traumatische Verletzungen des Kapsel-Bandapparates (z.B.: SLAP-Läsionen, TFC-Verletzungen, Labrumläsionen, Seitenband-, Kreuzband-, Meniskusläsionen, Bandverletzungen im Bereich der Sprunggelenke)
- Traumatische Knorpelverletzungen, Knochenmarksödeme, Sehnenverletzungen (z.B.: Flake fracture, Bone Bruise, Beugesehnen-, Strecksehnenverletzungen)
- Polytrauma
Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2015). Physiotherapie in der Orthopädie, Physiolehrbuch (3. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Hüter-Becker A.& Dölken M. (2016). Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Physiolehrbuch. (4. Auflage).Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Niethard, F. U., Pfeil, J., & Biberthaler, P. (2017). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Schwarze D.& Rixen D. (2013). Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie. München: Urban & Fischer
Vorlesung, Präsentationen, Fallbeispiele
Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Orthopädie und Traumatologie (Schwerpunkt: Extremitäten)" fließt mit einer Gewichtung von 22 % in die Modulnote hinein.