Bachelorarbeit 1 (BA)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof.in Dr. phil.
Melanie Breznik , BSc MA
Mag.
Sonja Haubitzer , M.Ed.
FH-Prof.
Melitta Horak , B.Sc. MSc



FH-Prof.in
Anita Mitterdorfer , BA M.Ed. MA




LV-Nummer | B3.08180.50.030 |
LV-Kürzel | BA 1 |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 0,0 |
ECTS Credits | 4,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind dazu in der Lage, unter fachlichen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten Erkenntnisse zu einem studienspezifisch relevanten Thema zusammenzutragen und daraus eine schriftliche Arbeit zu erstellen, um darin eine anfangs gestellte fachspezifische Frage, die sie im Kontext eigener pflegepraktischer Erfahrung generierten, zu beantworten.
Keine Daten verfügbar
Erstellen eines Praktikumsberichtes auf Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens und unter Einbindung von theoretischen Konzepten (Theorie/Praxistransfer) anhand relevanter Krankheitsbilder.
Literatur ist themenspezifisch zu wählen.
Brandenburg H., Dorschner St. (Hrsg.) (2015): Pflegewissenschaft 1, Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege.
Brandenburg H., Panfil E-M., Mayer H. (Hrsg.)(2012): Pflegewissenschaft 2, Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung.
Panfil E-M. (Hrsg.) (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege.
Koller M. M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.
Kleibel V., Mayer H. (2011): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe.
Selbstgesteuertes Lernen (Eigenständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit)
Schriftliche Arbeit und kommissionelle Abschlussprüfung