Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Gruppe 5 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Mag. (FH)
Jana TilliLV-Nummer | B3.05200.50.030 |
LV-Kürzel | SuBeBP |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,0 |
ECTS Credits | 1,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage professionelles Handeln im Praxisfeld in Auseinandersetzung mit den eigenen Anteilen zu reflektieren. Sie kennen ihre eigenen Grenzen und Anteile an professioneller Hilfeleistung und können diese mehrperspektivisch vertiefen.
SE Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums
Als supervisorisches Begleitseminar zum Berufspraktikum bietet diese Veranstaltung die Möglichkeit, das eigene Handeln im Praxisfeld mit speziellem Blick auf die eigenen Anteile zu bearbeiten.
Zu den vielfältigen Zielen dieser Lehrveranstaltung zählen:
- Berufliche Fragestellungen supervidieren
- Neue Ansätze erkennen
- Bestehende Denkmuster erkennen und weiterentwickeln
- Neue Perspektiven entwickeln
- Eigene Anteile professionell einordnen
- Professionelle Handlungsfähigkeit weiterentwickeln
Ebbeke-Nohlen, Andrea (2017). Einführung in die systemische Supervision. Heidelberg Carl Auer Compact.
Kindl-Beilfuß, Carmen (2015). Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. Heidelberg: Carl Auer Compact.
Schibli, Silvia & Supersaxo, Katja (2009). Einführung in die Supervision. Bern, Wien: UTB.
Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Fallbeispiele
Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit und Reflexion im Kurs, Beurteilung "Mit Erfolg teilgenommen")