English 1 (SE)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | B2.00000.10.071 |
LV-Kürzel | ENG 1 |
Studienplan | 2018 |
Studiengangssemester | 1. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studierende verbessern und erweitern ihre Englisch-Kompetenzen in Lesen, Hör-Verstehen, Sprechen und Schreiben über grundlegende Konzepte und notwendige Funktionalitäten im Bereich Systems Engineering.
Sie verstehen und verwenden grundlegenden Begriffe, um Struktur(en), Zusammenhänge und Prozesse von elektronischen Systemen zu beschreiben, zu klassifizieren oder zu definieren.
Sie sind in der Lage (in der Bibliothek und online) verfügbare Ressourcen für Diskussionen und kurze schriftliche Beiträge zu Studienrelevanten Themengebieten zu durchsuchen, zu evaluieren und auszuwählen.
Die Studierenden entwickeln ein Selbstverständnis mit anderen in englischer Sprache zu interagieren.
Englisch-Matura (zumindest B2)
Lese- und Zuhör-Strategien, sowie schriftliches Zusammenfassen und Notieren von Informationen bei Diskussionen und Präsentationen über Themen im Fachbereich Elektrotechnik.
Textstruktur, Grammatik und Vokabular für das Formulieren von Definitionen, Klassifikationen und Beschreibungen von grundlegenden Konzepten, Struktur(en), Zusammenhängen und Prozessen von elektronischen Systemen.
Fachbegriffe und Themen-relevante Schlüsselworte, sowie den Bezug dieser im Text.
Wiederholung von Grammatik und Vokabular abhängig vom Vorwissen der Studierenden (z.B. Satzstruktur, Zeiten, Verwendung von Präpositionen).
Eric H. Glendinning (2007) Technology 1. Oxford English for careers . Student's book. Oxford New York: Oxford University Press
Eric H. Glendinning (2008) Technology 2.Oxford English for careers. Student's book. Oxford New York: Oxford University Press
Bloomfield Louis (2008) How Everything works. USA: John Wiley &sons, Inc. (FH library)
Zusätzliche Materialien werden von der Lehrveranstaltungsleitung abgestimmt auf die Studierenden und den Studiengang bereitgestellt.
Workshops mit Lese-/Hör-Aufgaben
Einzel-/Gruppen-Präsentationen und Diskussionen
Individuelle Schreibaufträge
Sprachübungen zur Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich Grammatik und Wortschatz
Feedback von Lehrperson und Mitstudierenden
Aktive Teilnahme am Unterricht (Beiträge zu Diskussionen, Hausübungen, Selbst-Studium/Tests zur Selbst-Einschätzungen)
Mündliche Berichte in Form von Präsentationen (in Gruppe oder einzeln)
Kurze schriftliche Aufgaben