Mess- und Sensortechnik (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Bernd Filipitsch , BSc MSc

image
 Klaus Hörmaier
 Christoph Riedl , BSc MSc

image
LV-NummerB2.05270.30.930
LV-KürzelMST
Studienplan2018
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS4,0
ECTS Credits5,0
Unterrichtssprache Deutsch

Studierende kennen die prinzipiellen Verfahren zur AD-Wandlung.
Sie kennen die wichtigsten resistiven Aufnehmer, sowie alternative Verfahren. Sie kennen die heute üblichen Verfahren zur computergestützten Erfassung und Verarbeitung von Messdaten.

Elektrotechnik und Elektronik 1, Elektrotechnik und Elektronik 2

Konzept der AD-Wandlung, Wandler Typen und deren Eigenschaften (Single-Slope, Dual-Slope, Nachlaufwandler);
Eigenschaften und Anwendung von resistiven Sensoren zur Temperatur, Druck und Helligkeitsmessung; Widerstandsmessung (2-Leiter, 4-Leiter)
Thermoelemente; Einsatz von PN-übergängen zur Temperaturmessung.
Gleich und Wechselstrom Messbrücken Temperaturkompensation
Abgleichbare/nicht abgleichbare Brücken
Einsatz von Industrie-üblichen Messverstärkern und Hardware zur  Signalerfassung. Beschreibung der wichtigsten dynamischen Kenngrößen SINAD, ENOB, SNR, THD, THD+N, und SFDR.

Schrüfer, E., Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlaq, München
Schmusch, W., Elektronische Messtechnik, 3. Aufl., Vogel V., Würzburg, 1993.
Profos, P.; Pfeifer, T. (Hrsg.): Handbuch der industriellen Messtechnik; R. Oldenbourg Verlag: München 1994.

Vorlesung mit ca. 40% Laboranteil (Laborübungen)
Gruppengröße im Labor: 2 Studierende
Durchführung von Experimenten (mit Unterstützung durch Laborbetreuer)
Verfassen von Laborberichten

Abschlussprüfung