Social Entrepreneurship - Soziale Verantwortung von Unternehmen (UE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Mag.a

 Karin Ibovnik
LV-NummerB3.07290.05.370
LV-KürzelSoc. Entre
Studienplan2018
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits4,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden
* haben einen Überblick über den Trend zum "Social Entrepreneurship" gewonnen.
* können skizzieren, inwiefern diese Bewegung zum sozialen Wandel der Gesellschaft beiträgt und mit dem Um- bzw. Abbau des Sozialstaats zusammenhängt.
* haben ermittelt, in welchen gesellschaftlichen Bereichen ein Bedarf an Problemlösungen in Gestalt des "Social Entrepreneurship" besteht.
* sind in der Lage, eine Geschäftsidee im Rahmen einer konkreten Projektbeschreibung zu operationalisieren.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

Im Trend der "Social Entrepreneurship" drückt sich das Anliegen von Unternehmen aus, einen sozialen Nutzen zu stiften und zur Lösung von gesamtgesellschaftlichen Problemen beizutragen. Zum einen nehmen traditionelle Unternehmen dazu soziale Überlegungen in ihre Unternehmens-Strategien auf (CSR = "Corporate Social Responsibility"). Zum anderen kommt es in der letzten Zeit verstärkt zur Gründung von Sozial-Unternehmen, die sich - über den Gedanken der reinen Profitmaximierung hinaus - primär dem Ziel verschreiben, einen sozialen Mehrwert zu stiften und Problemlösungen gerade dort zu liefern, wo herkömmliche Versorgungsstrukturen des Sozialstaats nicht mehr greifen. "Social Entrepreneurship" ist somit der Zivilgesellschaft und der sogen. "Graswurzelbewegung" zuzurechnen, da sie zumeist über ein ausgeprägtes Gespür verfügt, Initiativen und Geschäftsmodelle genau in denjenigen Bereichen auf die Beine zu stellen, in denen ein hoher gesellschaftlicher Bedarf an innovativen Problemlösungen besteht.           
Die Lehrveranstaltung liefert einen Überblick über das "Social Entrepreneurship" anhand von Best Practice Beispielen. Im Weiteren leitet sie die Studierenden an, eine eigene Projekt/Geschäfts-Idee zu entwickeln und deren Umsetzung in Rahmen eines Konzeptes zu operationalisieren. Dazu wurde im Vorfeld ermittelt, in welchen Bereichen ein lokaler Bedarf an Problemlösungen/Geschäftsideen besteht. Zum Ende des Semesters können die Studierenden ein Exposee für ein "Geschäftsmodell" vorlegen.

Banz, C. (Hrsg.) (2016): Social Design. Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Bielefeld.

Fueglistaller, U.; Müller, Chr. (2016): Entrepreneurship. Modelle - Umsetzung - Perspektiven. Wiesbaden.

Hackenberg, H.; Empter, St. (Hrsg.) (2011): Social Entrepreneurship - Social Business. Für die Gesellschaft unternehmen. Wiesbaden.

Harbrecht, A. (2010): Social Entrepreneurship - Gewinn ist Mittel, nicht Zweck. Eine Untersuchung über Entstehung, Erscheinungsweisen und Umsetzung. Karlsruhe.

Keck, W. (Hrsg.) (2017): CSR und Kleinstunternehmen. Die Basis bewegt sich. Berlin.

Momberger, B. (2015): Social Entrepreneurship. Im Spannungsfeld von Gesellschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht. Hamburg.

Naegler, H. (2011): Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus. Corporate Social Responsibility als nachhaltiger Erfolgsfaktor. Berlin.

Social Entrepreneurship. Themenheft WING business. Graz 2(2017).

LV-immanenter Prüfungscharakter