Palliativ Care Gruppe B (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof.in Dr. phil.
Melanie Breznik , BSc MA
Univ.-Doz. Dr.
Rudolf LikarLV-Nummer | B3.08180.10.030 |
LV-Kürzel | PallCare |
Studienplan | 2019 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden haben Kenntnis von der geschichtlichen Entwicklung der Palliativpflege national und international und können zentrale Begriffe der Palliativpflege sowie des Hospizwesens erläutern. Sie haben sich mit wesentlichen Themen der Palliativpflege (Abschied, Sterben, Tod, Trauerprozess, Trauerarbeit, Begleitung Betroffener, Symbolsprache) auseinandergesetzt und können diese aus soziokultureller Perspektive diskutieren. Sie können pflegerische Tätigkeiten in den Bereichen Schmerz- und Symptommanagement, Versorgung von Verstorbenen sowie Betreuung in Krisensituationen beschreiben und sind dazu in der Lage, palliative Pflegeinterventionen auf Grundlage ihres pflegerischen Wissens auszuwählen unter Berücksichtigung der Präferenzen und Ressourcen der Menschen hinsichtlich physischer, psychischer, religiöser, spiritueller, soziokultureller, geschlechtsbezogener sowie ethischer Aspekte. Sie können die Begriffe Patientenverfügung, Willenserklärung und Euthanasie entsprechend Möglichkeit und Erlaubtheit definieren und sachlich-kritisch dazu Stellung beziehen.
Einführung in die Dimensionen und Methodik pflegerischen Handelns
Geschichtliche Entwicklung der Palliativpflege international und national, Begriffserklärung Palliative Care und Hospizwesen; Individuelle soziokulturelle Haltungen und Einstellungen zum Thema Abschied, Sterben und Tod, Trauerprozess und Trauerarbeit, Begleitung und Trost für Betroffene; Symbolsprache von Menschen in der terminalen Phase, Schmerzmanagement, Symptomkontrolle und Symptommanagement, Versorgung der Verstorbenen, Betreuung in Krisensituationen, Patientenverfügung/Willenserklärung, Euthanasie.
Feichtner A. (2014): Lehrbuch der Palliativpflege.
Feichtner A. (2016): Palliativpflege in der Praxis.
Kränzle S., Schmid U., Seeger Ch. (Hrsg.)(2014): Palliativcare, Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. Auflage.
Student J. Ch., Napiwotzky A., (2011): Palliativcare. wahrnehmen - verstehen - schützen.
Thomm M., (Hrsg.) (2016): Schmerzmanagement in der Pflege, 2. Auflage. Wüllner J., Krumm N., Hack K., Reinecke-Bracke H. (2014): Palliativpflege.
(Mediengestützter) Vortrag, moderierte Gruppenarbeit (Fallbesprechungen), Präsentation und Diskussion, Einzelarbeit zu einem selbstgewählten Thema der Palliativpflege (Essay)
Gruppenarbeit 50% und Essay 50%