Beratungstechniken und -methoden in der Pflege Gruppe B2 (4) (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Katharina Fuchs
 Sylvie Höll

FH-Prof.

 Melitta Horak , B.Sc. MSc

image
LV-NummerB3.08180.30.060
LV-KürzelBerattec
Studienplan2019
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden können ihr erworbenes Grundlagenwissen im Bereich Beratung im Kontext entsprechender Aufgabenfelder der Gesundheits- und Krankenpflege diskutieren, anwenden und reflektieren. Sie können Menschen oder deren Bezugssystem über die erforderlichen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen ermutigend und stärkend informieren, dass deren Angst und Unsicherheit genommen oder diese zumindest reduziert werden. Sie können Menschen bedarfs- und bedürfnisgerecht zur teilweisen oder vollständigen Übernahme diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen anleiten. Sie können ihr erworbenes Wissen zu Grundlagen und Konzepten der Beratung in der Pflege sowie im Bereich der Patienten- und Familienedukation aktiv in Falldiskussionen einbringen und entsprechende Fallbeispiele theoriebezogen interpretieren und diskutieren sowie situationsspezifisch Handlungsstrategien ableiten und diese professionell begründen.

Keine Daten verfügbar

Grundlagen der Beratung, Beratungsfelder, Beratungstätigkeiten, Beratungskompetenz, Beratungsprozess. Beratungskonzepte in der Pflege, Beratung im Rahmen von Advanced Nursing Practice, Patienten- und Familienedukation.

Engel R. (2011): Gesundheitsberatung in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege.
Petter-Schwaiger B. (2011): Beratung in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Roddewig M. (2014): Kollegiale Beratung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Segmüller T. (2016): Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege.
Von Reibnitz Ch., Sonntag K., Strackbein D. (2016): Patientenorientierte Beratung in der Pflege.
Wingchen J. (2014): Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe.

Literaturarbeit, mediengestützter Theorieinput, praktische Übungen (arbeitsprozessbezogene Fallstudienarbeit, Rollenspiele)
8 Gruppen (15 TN)

Aktive Mitarbeit (inkl. Vorbereitung auf das Seminar anhand ausgewählter und vorab zur Verfügung gestellter Texte)