Software Defined Networks (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
DI
Christoph Uran , BSc
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Helmut Wöllik
Vertiefung | Netzwerk- und Kommunikationstechnik |
LV-Nummer | B2.08513.50.013 |
LV-Kürzel | SDN |
Studienplan | 2022 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 4,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden lernen die Besonderheiten von rein softwarekonfigurierbaren Netzwerkarchitekturen (SDN) kennen und die Bedeutung virtualisierter Netzwerkfunktionalitäten (NFV) als Gegensatz zu konventionellen hardwarebasierten Router- und Switch-Technologien.
Die Lerninhalte befassen sich neben allgemeinen Definitionen, Systemvoraussetzungen und Virtualisierungstechnologien sehr ausführlich mit der Separation von Datenebene und Steuerungsebene (Data Plane, Control Plane) im Switching/Routing-Umfeld. Darauf aufbauend werden Laborübungen angeboten, in der die entsprechende Notationssyntax an Hand von praktischen Beispielen vorgestellt wird und zur selbständigen Vertiefung motivieren soll.
Ziel ist es, eine Netzwerkstruktur in Größenordnung eines mittleren Unternehmens mittels SDN-Konzepte konfigurieren zu können.
Ziel ist es auch, virtualisierte Services, Plattformen und Infrastrukturen (SaaS, PaaS, IaaS) besonders im Umfeld von Telekommunikationssystemen dimensionieren und evaluieren zu können.
Wesentliche Grundlagen werden aus den netzwerktechnik- und telekommunikationsnahen Lehrveranstaltungen übernommen.
Die Studierenden sollten auch in der Lage sein, die von Standardisierungsbehörden zur Verfügung gestellten SDN/NFV-relevanten Standards, Spezifikationen und Berichte zu verstehen und entsprechende eigene, vereinfachte Softwareimplementierungen zu erstellen.
Grundlagen der Telekommunikation, Internettechnologien, Netzwerkdesign 1, Mobilkommunikation, Software Engineering 2
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
- Modern Networking
- Grundlagen, Anforderungen
- QoS und QoE
- Software Defined Networks
- Standards und Architekturen
- Separation von Steuerebene und Datenebene
- Switching mittel Open vSwitch
- Controlling mittels OpenDaylight
- Virtualisierungstechnologien
- Virtualisierung von Netzwerkfunktionen
- Infrastrukturen
- XaaS (X as a Service)
- OpenStack
- Moderne Netzwerk Architekturen
- Cloud Services
- ITU-Cloud Reference
- Edge Cloud, Edge Computing
- Management
- Management and Orchestration (MANO)
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- William Stallings, Foundations of Modern Networking: SDN, NFV, QoE, IoT and Cloud, Addison Wesley 2015;
- Konstantin Agouros, Software Defined Networking: SDN-Praxis mit Controllern und OpenFlow, De Gruyter Oldenburg, Berlin 2017
- SDN and NFV Simplified: A Visual Guide to Understanding Software Defined Networks and Network Function Virtualization, Prentice Hall 2016;
- Weitere Literatur kapitelweise direkt aus dem Publikationsverzeichnis der ETSI Group Specifications (GS), ETSI Technical Specifications (TS) sowie ETSI Technical Reports (TR).
Vorlesung, Gastvortragende, moderierte Übungen, interaktive Lehre
Prüfungsimmanenter Charakter mit
- Mitarbeit
- Teilprüfungen