Gynäkologie und Geburtshilfe (VO)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

Dr. med. univ.

 Petra Hollmann
LV-NummerB3.06670.50.630
LV-KürzelGG-PTOS2
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,5
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • beschreiben die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung.
  • erklären die Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane und beschreiben pathologische Veränderungen von gynäkologischen und geburtshilflichen Krankheitsbildern. (z.B.: Zyklusstörungen, benigne und maligne Tumore, Infektionen, ...)
  • erläutern konservative und operative Therapieverfahren (prä- und postoperativ) häufiger Krankheitsbilder.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Gynäkologische Untersuchung und Infektionen
  • Physiologie und Pathologie von Zyklus, Hormonen
  • Verhütungsmaßnahmen
  • Gut- und bösartige Erkrankungen
  • Physiologie der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und deren häufigsten Krankheitsbilder
  • Beckenbodenpathologien (z.B.: Descensus und begleitende Inkontinenz, ...)

Harms, W. (2004). Gynäkologie und Geburtshilfe für Physiotherapeuten, Physiolehrbuch, Krankheitslehre, 1. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Hüter-Becker A. & Dölken, M.(Hrsg.) (2012). Physiotherapie in der Gynäkologie. Physiolehrbuch. 3.Auflage.Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Reuss, Ch. & Waldmann-Rex, S. & Friebel, St. (2015). Gyna¨kologie und Geburtshilfe Krankheitslehre fu¨r Physiotherapeuten und Masseure. 2.Auflage. Urban & Fischer-Verlag, München

Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende schriftliche Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "VO Gynäkologie und Geburtshilfe" fließt mit einer Gewichtung von 27 % in die Modulnote hinein.