Physiotherapie im Sport Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
LV-Nummer | B3.06670.50.590 |
LV-Kürzel | PTSP-PTSS |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 1,5 |
ECTS Credits | 1,5 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- übertragen Grundlagen der Bindegewebsphysiologie, der Trainingswissenschaften, der Wundheilung und der klinischen Untersuchung aus der muskuloskelettalen Physiotherapie in das Themengebiet der Sportphysiotherapie.
- beschreiben den Aufgabenbereich von Physiotherapeut*innen im Sport.
- Beschreiben und demonstrieren spezifische Untersuchungsverfahren (Bsp: Sportartenanalyse, Schnelldiagnostik, ...) an spezifischen Fallbeispielen.
- Leiten und planen basierend auf den Untersuchungsergebnissen, spezifische Rehabilitationspläne (orientiert an den Wundheilungsphasen) mit den passenden Therapiemaßnahmen (z.B.: Akutversorgung, funktionelle Verbände, aktive Übungen ggf. mit den passenden Therapiehilfsmitteln, ...) ab und stellen die geplanten Interventionen dar.
- Skizzieren und beschreiben abschließende Testverfahren zur Rückkehr zum Sport.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Wiederholung von Grundlagen der Bindegewebsphysiologie und der angewandten Trainingswissenschaften
- Muskelverletzungen
- klinische muskuloskelettale und sportartspezifische Untersuchung
- Tätigkeitsfelder der Sportphysiotherapie
- Sportartenanalyse
- Schnelldiagnostik und Akutversorgung
- Entwicklung von Rehabilitationsplänen inkl. Belastungsprogressionen
- Funktionelle Verbände
- Abschließende Testverfahren
Bant, H., Haas, H.-J., Ophey, M. & Steverding, M. (2011). Sportphysiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Kumbrink, B. (2018). K-Taping. Grundlagen - Anlagetechniken - Indikationen. Berlin: Springer Verlag.
Löber, M. & Van den Berg, F. (2006). Untersuchen und Behandeln nach Cyriax. Berlin: Springer Verlag.
Van den Berg, F. (2011). Angewandte Physiologie. Band 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Weineck, J. (2019). Optimales Training - Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendalters, 17. Auflage. Balingen: Spitta Verlag.
Vortrag, Präsentation, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Fallbeispiele
Abschließender Prüfungscharakter:
schriftliche Zwischenprüfung und abschließende mündlich - praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physiotherapie im Sport" fließt mit einer Gewichtung von 33 % in die Modulnote hinein.