Schmerzbehandlung und Schmerzmanagement Gruppe 2 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
FH-Prof. Dr.
Michael Alexander Suppanz , MSc. MAS
LV-Nummer | B3.06670.50.580 |
LV-Kürzel | SBSM-PTSS |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden beschreiben
- benennen und erklären das WHO-Stufenschema zur medikamentösen Schmerztherapie.
- beschreiben Charakteristika häufiger chronischer Schmerzsyndrome erklären interprofessionelle Behandlungsansätze. (z.B.: Multimodale Therapieansätze).
- demonstrieren erweiterte physiotherapeutische Screening- und Untersuchungsverfahren bei chronischen Schmerzpatient*innen (z.B.: STarT Back Tool, Klassifizierung nach O'Sullivan, Bewegungskontrolltests im Bereich der LWS und/oder HWS, 7-Ebenen-Modell nach Hockenholz).
- erklären und demonstrieren Behandlungs- und Managementstrategien bei chronischen Schmerzpatient*innen (z.B.: Besonderheiten der Kommunikation, Graded Exposure & Graded Activity, Patient*innenedukation).
- planen, basierend auf durchgeführten physiotherapeutischen Befunden, geeignete physiotherapeutische Maßnahmen und Therapiepläne.
- wenden die vorgeschlagenen Maßnahmen, individuell angepasst, an Patient*innen an. Sie integrieren dabei evidenzinformierte physikalische und komplementärmedizinische Therapieverfahren. Korrigieren gegebenenfalls die Maßnahmen und führen die passende Dokumentation durch.
- führen einen vollständigen physiotherapeutischen Prozess an einer betroffenen Person durch.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- WHO-Stufenschema zur medikamentösen Schmerztherapie
- Charakteristika häufiger chronischer Schmerzsyndrome (z.B.: spezifischer und unspezifischer Low Back Pain, Fibromyalgie
- CRPS, chronischer Nackenschmerz, Kopfschmerzen)
- Interprofessionelle Behandlungsansätze (z.B.: Multimodale Therapieansätze)
- physiotherapeutische Screening- und Untersuchungsverfahren bei chronischen Schmerzpatient*innen (z.B.: STarT Back Tool, Klassifizierung nach O'Sullivan, Bewegungskontrolltests im Bereich der LWS und/oder HWS, 7-Ebenen-Modell nach Hockenholz)
- Behandlungs- und Managementstrategien bei chronischen Schmerzpatient*innen (z.B.: Besonderheiten der Kommunikation, Graded Exposure & Graded Activity, Patient*innenedukation)
- evidenzinformierte physikalische und komplementärmedizinische Therapieverfahren
- physiotherapeutischer Prozess bei chronischen Schmerzpatient*innen.
Beinert ,M, (2013): Chronischer Nackenschmerz refresher. Physiopraxis. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Butler, D. et al. (2005). Schmerzen verstehen. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg
Hockenholz, F. et al. (2016). Physiotherapie bei Schmerzen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Nobis, H.G. et al. (2016) . Schmerz - eine Herausforderung. Berlin, Heideleberg: Springer Verlag
Stam, H. (2011) Zentrale Schmerzmechanismen. In: Westerhuis, P. & Wiesner R. Klinische Muster in der manuellen Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
van den Berg, F. (Hrsg.) (2008). Angewandte Physiologie, Schmerzen verstehen und beeinflussen, Band 4, 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Vortrag, Fallbeispiele, Präsentation, Diskussion, praktische Übungen
Abschließender Prüfungscharakter:
mündlich-praktische Zwischenprüfung und abschließende Präsentation eines physiotherapeutischen Prozesses mit Verlaufsdokumentation
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Schmerzbehandlung und Schmerzmanagement" fließt mit einer Gewichtung von 44 % in die Modulnote hinein.