Entrepreneurship in der Physiotherapie (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Katrin Reichstamm , MSc

FH-Prof. Dr.

 Michael Alexander Suppanz , MSc. MAS

image
LV-NummerB3.06670.50.680
LV-KürzelEPT-PTGW1
Studienplan2021
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS2,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • beschreiben Charakteristika des Entrepreneurships im Kontext der Physiotherapie (z.B.: Freiberufliche Tätigkeit, Sozial Entrepreneurship).
  • erklären die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Selbstständigkeit im Allgemeinen und im Speziellen der freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut*in.
  • erklären die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen,
  • präsentieren Marketingstrategien und planen diese zielgruppenorientiert.
  • Planung konkreter Gründungsideen auf Basis des Projektmanagements. Es sollen konkrete Gründungsideen und die Meilensteine der Umsetzung präsentiert werden.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen und Charakteristika von Entrepreneur*innen (z.B.: Persönlichkeit, Leadership, strategisches Denken und Handeln)
  • Grundlagen und Charakteristika des social Entrepreneurships
  • Grundlagen zum Projektmanagement
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen der Selbstständigkeit / Freiberuflichkeit (Finanzierung, Businessplan, steuerrechtliche und versicherungstechnische Grundlagen)
  • Grundlagen von Marketing, Selbstmarketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Berufsrechtliche Regelungen der freiberuflichen Berufsausübung (z.B.: Werbeverbote, Freiberuflichkeit vs. Freies Gewerbe)

Betz, B. (2013). Praxismanagement für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden. Praxen wirtschaftlich und erfolgreich führen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Eisenhart-Rothe, A. (2007). Strategische Planung in der Physiotherapiepraxis. Erfolgreich mit der balanced scorecard. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Westendorf, C. (2009). Marketing für Physiotherapeuten, Erfolgreich mit kleinem Budget. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Vorbach, S. (2/2017). Social Entrepreneurship: ein Ordnungsversuch. In: Wingbusiness. 50.Jg. Graz: Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure; S.11-13; Zugriff unter: https://issuu.com/beablond/docs/heft_02_17_final

Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussion

Immanenter Prüfungscharakter:
laufende Mitarbeit, Teilpräsentationen der Projektfortschritte, abschließende Präsentation (eines Gründungsvorhabens)
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Entrepreneurship in der Physiotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 57 % in die Modulnote hinein.