Physiotherapie in der Psychiatrie Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:
Ing. Dr. med. univ.
Goran MitrovicLV-Nummer | B3.06670.50.620 |
LV-Kürzel | PTPSY-PTPO |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 5. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 2,0 |
ECTS Credits | 2,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden
- definieren und beschreiben psychiatrische und psychosomatische Krankheitsbilder.
- erklären die Grundlagen der ärztlichen Diagnostik und Behandlung (z.B.: medikamentöse Versorgung).
- erläutern wesentliche krankheitsspezifische Merkmale an ausgewählten Fallbeispielen unter Berücksichtigung von Kontraindikationen und leiten darauf basierend einen klientenzentrierten Behandlungsplan im Gruppen- und/oder Einzelsetting ab.
- wenden Techniken zur Beziehungsregulation und Kommunikation im psychiatrischen Kontext an.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
Theoretische Inhalte:
- Allgemeine Psychiatrie
- Psychiatrische Einrichtungen in Kärnten
- Unterbringungsgesetz
- Therapeutische Haltung und Kommunikation (klientenzentriertes Menschenbild)
- Störungsmodelle zur Beziehungsgestaltung
- Verschiedene Lerntheorien im Zusammenhang mit Krankheitsentwicklung
- Umgang mit Aggression
- Ursachen, Symptome, Diagnostik, Verlauf, Pathophysiologie, ärztliche Therapie bei ausgewählten Pathologien (z.B.: Suchterkrankungen, Schizophrenie, Affektive-, Persönlichkeits-, neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen sowie Essstörungen, ...)
- Einfluss der Medikation und Auswirkungen auf das Bewegungsverhalten
- Befund & therapeutischer Erstkontakt
- Arbeiten in therapeutischen Gruppen mit den Schwerpunkten (Aufklärung & Edukation, Reflexion des Erlebens, Grenzen wahrnehmen, beachten von Gruppenregeln, Veränderungen wahrnehmen, ...)
- Arbeiten im Einzelsetting unter den Aspekten der Selbstwirksamkeit
- Arbeiten mit Tanz und Musik
- Therapeutisches Boxen
Arolt, V., Dilling, H. & Reimer, C. (2004). Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie, 5. Auflage. Heidelberg: Springer Verlag
Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (Hrsg.) (2004). Physiotherapie in der Psychiatrie, Physiolehrbuch Praxis. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Kasper, S. & Volz, H.-P. (2008). Psychiatrie und Psychotherapie compact: Das gesamte Facharztwissen, 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag GmbH
Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen, praktische Übungen
Abschließender Prüfungscharakter:
Schriftliche Zwischenprüfung, laufende Mitarbeit und abschließende mündliche Reflexion eines Fallbeispieles im Plenum
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Physiotherapie in der Psychiatrie" fließt mit einer Gewichtung von 57 % in die Modulnote hinein.