Labor- und Leistungsdiagnostik für Physiotherapeut*innen (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Uschi Halbreiner , BSc BSc BSc MSc

image
LV-NummerB3.06670.30.380
LV-KürzelLLDP-ABW2
Studienplan2021
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung und Fernlehre
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits1,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden

  • beschreiben die Grundzüge der Labordiagnostik und deren Relevanz im physiotherapeutischen Kontext.
  • können ausgewählte leistungsdiagnostische Verfahren beschreiben und die Handhabung demonstrieren.
  • können die Ergebnisse aus den diagnostischen Verfahren diskutieren.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Grundlagen der Labordiagnostik
  • (z.B.: Kohlehydrate- und Fettstoffwechsel, Elektrolyt- und Wasserhaushalt, Entzündungsparameter, usw.)
  • Grundlagen:
  • des?Elektrokardiogramms
  • der Spirometrie
  • der Elektroneurophysiologische Diagnostik
  • (z.B.: Elektromyogramm, Nervenleitgeschwindigkeit, usw....)

Jesel, M. (2015). Neurologie für Physiotherapeuten. Physiolehrbuch. Krankheitslehre. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
Dörner, K. (2013). Klinische Chemie und Hämatologie. Taschenlehrbuch. 8.Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Schweizer, K. (2006). Leistung und Leistungsdiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag

Vortrag, praktische Demonstrationen und Übungen, Fallbesprechungen

abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der " ILV Labor- und Leistungsdiagnostik für Physiotherapeut*innen" fließt mit einer Gewichtung von 25 % in die Modulnote hinein.