Funktionelle Techniken 2 Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:


LV-Nummer | B3.06670.30.390 |
LV-Kürzel | FT2-ABW2 |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
- ausgewählte Arten des Krafttrainings und der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation zu benennen,
- deren Wirkungsprinzipien zu beschreiben,
- diese Patient*innenorientiert auszuwählen,
- den Therapiezielen entsprechend anzupassen/zu variieren,
- Leistungsdiagnostische Ergebnisse, Rehaphasen und Kontraindikationen zu berücksichtigen,
- und auf Basis von Fallbeispielen anzuwenden, zu evaluieren und zu reflektieren.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Aktive und passive Techniken zur Beweglichkeitssteigerung
- Praktische Anwendung verschiedener Arten des Krafttrainings (z.B. funktionelles Training mit dem eigenen Körpergewicht, HIIT, MTT, Krafttraining mit freien Gewichten)
- Ausgewählte Techniken der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation
Bant, H., Haas, H.-J., Ophey, M., & Steverding, M. (2018). Sportphysiotherapie (2. unveränderte Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Freiwald, J. (2013). Optimales Dehnen: Sport - Prävention - Rehabilitation (2., überarbeitete Auflage). Balingen: Spitta-Verlag.
Horst, R., & Hesse, S. (2005). Motorisches Strategietraining und PNF: 5 Tabellen. Physiofachbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Reichel, H.-S. (2008). Das PNF-Konzept: Prinzip - Methode - Technik - alle Pattern (5., komplett?überarb. Aufl.). Physiofachbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Vortrag, Übung, Gruppenarbeit, Fallbearbeitung
Abschließender Prüfungscharakter:
Präsentation der Gruppenarbeit und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der " ILV Funktionelle Techniken 2" fließt mit einer Gewichtung von 50 % in die Modulnote hinein.