Manuelle Therapie Gruppe 1 (ILV)
ZurückLehrveranstaltungsleiterIn:

LV-Nummer | B3.06670.30.350 |
LV-Kürzel | MT-PTMSE |
Studienplan | 2021 |
Studiengangssemester | 3. Semester |
Lehrveranstaltungsmodus | Präsenzveranstaltung und Fernlehre |
Semesterwochenstunden / SWS | 3,0 |
ECTS Credits | 3,0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Die Studierenden sind in der Lage
- biomechanische Grundlagen von manuellen Gelenkstechniken wiederzugeben,
- deren Wirkprinzipien (peripher biomechanisch, peripher neurophysiologisch, zentral, kognitiv) zu beschreiben,
- die Behandlung mit manuellen Gelenkstechniken problemorientiert zu planen,
- patient*innenorientiert auszuwählen,
- auf Basis von Fallbeispielen anzuwenden, zu evaluieren und reflektieren.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- biomechanische Grundlagen und Wirkmechanismen manueller Gelenkstechniken
- Untersuchung und Behandlung mithilfe von Techniken aus der manuellen Therapie
- praktische Anwendung und problemorientierter Behandlungsaufbau von ausgewählten Gelenkstechniken an Extremitäten und Wirbelsäule
- deren Einbettung in den physiotherapeutischen Prozess
Löber, M.& van den Berg, F. (2007). Untersuchen und Behandeln nach Cyriax. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Böhni, U., Lauper, M., Locher, H. (2012). Manuelle Medizin 2 - Diagnostische und therapeutische Techniken praktisch anwenden. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
Wolf, U. (2007). Bildatlas der Manuellen Therapie - Band1: Halswirbelsäule/ Kiefergelenk/ Schulter/ Ellenbogen/ Hand (2., korrigierte Auflage). Marburg: KVM-Verlag.
Wolf, U. (2007). Bildatlas der Manuellen Therapie - Band2: Thorax/ Lendenwirbelsäule/ Becken /Hüfte/ Knie /Fuß (2., korrigierte Auflage). Marburg: KVM-Verlag.
Vortrag, Übung, Gruppenarbeit in Kleingruppen, Fallbearbeitung
Abschließender Prüfungscharakter:
Mitarbeit (Recherche und Demonstration ausgewählter Techniken) und abschließende mündlich-praktische Prüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der "ILV Manuelle Therapie" fließt mit einer Gewichtung von 34 % in die Modulnote hinein.