Elektrische Antriebe und Aktoren (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

FH-Prof. Dipl.-Ing.

 Winfried Egger

image
VertiefungAutomatisierung
LV-NummerB2.05271.50.300
LV-KürzelEAA
Studienplan2018
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,0
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden haben ein detailliertes Wissen im Bereich Aktorik und elektrische Antriebstechnik.
Sie sind vertraut mit Grundlagen, Theorie, Funktion und angewandten Industrie-Anwendungen der wichtigsten Typen von elektrischen Maschinen, insbesondere den Standard-Maschinen und kennen deren Betriebs-Modi und -Verhalten bei Einsatz von Frequenz-Umrichtern und Wechselrichtern (EV).
Im Sinne von Spezialisierungen werden rotatorische Kleinmaschinen sowie hochdynamische Linearantriebe und mechatronische Klein-Getriebeanwendungen verstanden.
Sie haben die Befähigung, Elektrische Antriebe bzw. Aktoren auszuwählen, als Antrieb zu konzipieren, zu parametrieren und anwendungsspezifisch einzusetzen. Antriebe-Simulations-Methoden werden verstanden.

Grundlagen elektrischer Standard-Maschinen in Theorie, mathematischer Modellierung, elektrisch-mechanischer Leistungsbilanzen und anwendungsspezifischer Konzeption.
Variationen Umrichter-Antriebsanordnungen.
Grundlagen industrieller Aktoren, Übersicht und speziell Elektromechanische Systeme - Pneumatische & Hydraulische Ansteuerungen.
Standardmaschine PMGM im Detail, Modellierung, Berechnung und angewandte Parameter-Diagrammermittlung in Prüfständen, grundlegende Simulationsmodelle und Simulationsverfahren (Simulink, Simpower, SimulationX).
Frequenz-Umrichter-geführte ASM & SM, insbesondere PMSM.
Kleinmaschinen Evaluierung, BLDC, Spaltpol-, Universal-, Schrittaktuator (Stepper).
Dynamische Ansteuerung und Betriebseigenschaften, Betrieb und Sicherheit von Abtrieben.

Fuest, K./Döring, P., Elektrische Maschinen und Antriebe, Verlag Vieweg+Teubner, 2007.
Bosch, P., Moderne Stromrichterantriebe, Vogel-Verlag, 2007.
R. Fischer, Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag, 2011.
J. Weidauer, Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen, Publicis Publishing, 2011.
D. Schröder, Elektrische Antriebe - Grundlagen, Springer Verlag, 2009.
Müller, Vogt, Ponick, Grundlagen, Theorie, Berechnung El. Maschinen 3bändig, Wiley-Vch Verlag 2007

Integrierte Lehrveranstaltung (ILV), Übungen, Simulationsbeispiele und Laborübungen

Gesamtprüfung, Lab Protokolle