English 5: Scientific Writing (SE)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Gerlinde Koppitsch , BA MA

image
LV-NummerB2.00000.50.401
LV-KürzelENG 5
Studienplan2018
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS1,0
ECTS Credits2,0
Unterrichtssprache Englisch

Studierende können (Forschungs-)Ergebnisse entsprechend den stilistischen und informativen Konventionen für das Verfassen und Veröffentlichen von wissenschaftlichen und technischen Forschungsberichten schriftlich formulieren.
Sie wissen Bescheid über das Editieren und seiner Rolle bei der Dokumentation und Veröffentlichung von Forschungsberichten.

Struktur von wissenschaftlichen/technischen Berichten (Bachelorarbeite und Artikel)
Analyse von Informationskonventionen in wissenschaftlichen und technischen Forschungsberichten
Einführung in wissenschaftliche Argumentation: kritische wissenschaftliche/technische Berichte schreiben
Vermeidung von Plagiaten: Umformulieren von Strategien und Zitaten
Wissenschaftlicher Schreibstil:
Merkmale der gesprochenen und der geschriebenen Sprache (Zweck, Zielgruppe und Modus)
Wortschatz und Grammatik der wissenschaftlichen Sprache (z. B. Nominalisierungen, passive vs. aktive Stimme, akademisches Vokabular)
Layout von wissenschaftlichen/technischen Berichten: Absatzformatierung, Schrift, Abstand, Tabellen, Abbildungen, Gleichungen, Überschriften/Untertitel/Nummerierungsstil, Bild-/Tabellenbeschriftungen, Anhang, bibliographische Einträge usw.

Bailey, S. (2003). Academic writing: A practical Guide for Students
David Beer and David McMurrey (2004). A Guide to Writing as an Engineer, 2nd ed. Wiley, (ISBN 0-471-43074-9)
Weissberg, R. and Buker, S. (1990). Writing up research. NJ: Prentice Hall Regents
John M. Swales, Christine A. Beer and  Feak Christine Feak (2004). Commentary for Academic Writing for Graduate Students, 2d ed.: Essential Tasks and Skills. University of Michigan Press ELT

Zusätzliche Materialien werden von der Lehrveranstaltungsleitung abgestimmt auf die Studierenden und den Studiengang bereitgestellt.

Workshops und Gruppendiskussionen
Schreibübungen (Schritt-für-Schritt-Schreibprozess mit Feedback)

Zusammenfassung über die Bachelorarbeit des/der Studenten (2000-2500 Word Paper/PDF)
Oder die Bachelorarbeit des Studierenden (in englischer Sprache)